Insbesondere die Versorgungsicherheit mit Erdgas stand im Mittelpunkt der Energiepolitik im Jahr 2022. So musste überhaupt erstmal eine LNG-Importstruktur aufgebaut werden. Foto: Frank Urbansky

Kompli­ziertes LNG

von | 23. November 2020

Nach Angaben des Bran­chen­ver­bandes BDEW exis­tieren derzeit euro­paweit 36 LNG-​Terminals, in denen das verflüs­sigte Erdgas per Schiff an Land kommt, dort entweder entspannt und ins Erdgasnetz geleitet wird oder direkt als Kraft­stoff genutzt wird. Letzteres gilt vor allem für die schwere Logistik und den Schiffsverkehr.

Die Anlandungs-​Kapazitäten in Europa belaufen sich auf 241 Milli­arden Kubik­meter pro Jahr. Damit ließe sich gut die Hälfte des jähr­lichen Erdgas­be­darfs der EU decken. Die Auslastung beträgt derzeit aber lediglich 40 Prozent. Davor waren es zwischen 2012 und 2019 nach Angaben des DIW nur 25 Prozent.

In Deutschland gibt es zwar seit den 80er Jahren Pläne, in Wilhelms­haven ein LNG-​Terminal aufzu­bauen. Doch damit wurde es bisher nichts – trotz Verein­barung im Koali­ti­ons­vertrag, Deutschland zum LNG-​Standort zu machen. Es gibt jedoch weiterhin Pläne privater Inves­toren, eben dort sowie in Bruns­büttel, Rostock oder Stade LNG-​Anlandungsmöglichkeiten zu errichten. Keines dieser Projekte ist aber vor 2023 realis­tisch. Hingegen sind die Kapa­zi­täten in den Nach­bar­ländern, insbe­sondere im ARA-​Raum sowie in Dunkerque, Gate und Zeebrugge, groß. Auch Polen hat inzwi­schen ein eigenes Terminal errichtet. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Energie&Manage­ment. Erschie­nen in der Ausgabe 22/​2020. Der vollstän­dige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo, dem Arti­kel­kauf oder den verschie­de­nen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Gas |

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...