Anlagentechnik zum Carbonfaser-Recycling im „Zentrum für Textilen Leichtbau“ am STFI der Zuse-Gemeinschaft. Foto: Dirk Hanus

Wie man Carbon idea­ler­weise recycelt

von | 24. November 2020

Carbon ist ein beliebter Werkstoff sowohl in der Auto- als auch der Bauin­dustrie. Da er noch nicht allzu lange verwendet wird, gibt es kaum Erfah­rungen zum Recycling. Denn das ist nicht einfach.

Während andere Kunst­stoffe relativ einfach zu recyceln sind, gilt das für Carbon nicht. „Die Verwertung von Verbund­ma­te­rialien und Spezi­al­werk­stoffen, wie z.B. Carbon­fasern, stellt die Recycling- und Abfall­wirt­schaft derzeit vor große Heraus­for­de­rungen”, benennt dies Springer-​Autor Roland Pomberger in seinem Zeit­schrif­ten­beitrag Über theo­re­tische und reale Recy­cling­fä­higkeit auf Seite 9.

Dabei nimmt die Carbon­her­stellung weltweit zu. Der globale Jahres­bedarf der hoch­wer­tigen Fasern ist im vergan­genen Jahrzehnt auf 142.000 Tonnen ange­stiegen und hat sich somit fast vervier­facht, so die Indus­trie­ver­ei­nigung AVK. Die Anwen­dungs­ge­biete reichen inzwi­schen vom Fahr­zeugbau bis hin zur Bauwirt­schaft, wo es als Bewehrung im Beton anstatt Stahl zum Einsatz kommt und voll­kommen neue Statiken und Formen ermöglicht. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...