Lithium als Rohstoff für die Batterieproduktion wird, wie hier in der Atacama-Wüste, meist aus Salzseen gewonnen. Foto: SQM

Ober­rhein­graben mögliche Quelle für heimi­sches Lithium

von | 30. November 2020

Lithium wird in einem komplexen und risi­ko­be­haf­teten berg­män­ni­schen Verfahren nur an wenigen Stand­orten weltweit gewonnen. Ein neues Verfahren könnte es aus dem Ober­rhein­graben fördern.

Die Lithi­um­ge­winnung ist aufgrund der erhöhten Nachfrage des Materials für die Batte­rie­pro­duktion in den letzten Jahren deutlich gestiegen und wurde immer weiter perfek­tio­niert. „Um Lithium abzubauen, gibt es aufgrund der geolo­gi­schen Verteilung zwei Methoden: In China und Australien wird Lithium aus mine­ra­li­schem Gestein gelöst, während es in Argen­tinien und Chile aus Salzseen gewonnen wird”, beschreiben die Springer-​Gabler-​Autoren Sören Ahlfs, Alexander Goudz und Martin Streichfuss im Buch­ka­pitel Analyse der Wert­schöp­fungs­ketten auf Seite 13 die gängigen Gewinnungsverfahren.

Haupt­ab­bau­ge­biete sind Südamerika, Australien und China. Chile, Argen­tinien und Australien machen 80 Prozent der welt­weiten Lithi­um­pro­duktion unter sich aus. Hier wird das Salz unter hohen Verduns­tungs­ver­lusten etwa an Salzseen, an die Ober­fläche gepumpt und konzen­triert. Solche Bohr­spül­werke gibt es auch in Deutschland, so wird in Berch­tes­gaden auf diese Weise Salz gewonnen. In Nord­deutschland ist dies ebenfalls ein probates Mittel, um Salze zu gewinnen. Hier handelt es sich jedoch nicht um flache Salzseen mit einem – rein berg­män­nisch gesehen – gerin­gerem Risiko, sondern um tiefe Bergwerke. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...