Trends im Bürogebäude der Zukunft könnten von solch intelligenter Infratruktur unterstützt werden. Grafik: IGT

Trends im Büro­ge­bäude der Zukunft

von | 1. Dezember 2020

Das Mün­che­ner IGT – Insti­tut für Gebäu­de­tech­no­lo­gie gibt monat­lich Tipps heraus, mit denen Mietern, Ver­wal­tern und TGA-Ver­ant­wort­li­chen die Steue­rung der Haus­tech­nik leicht gemacht werden soll. Im November nun geht es um Trends im Büro­ge­bäude der Zukunft.

In einer umfang­reichen Trend­studie hat das Institut für Gebäu­de­tech­no­logie 85 Thesen zum Smart Building erstellt. Davon wurden die 20 „greif­barsten“ selek­tiert und um konkrete Aussagen zu dem zu verbun­denen Mehrwert und der Komple­xität ergänzt und einer Nutzer­analyse unter­worfen. Die verblei­benden „Top 12“ werden im Folgenden kurz vorgestellt.

Anwen­dungs­fälle in modernen Gebäuden

Im Umfeld von Gebäu­de­au­to­mation ist heute schon viel reali­sierbar. Zu den bishe­rigen Möglich­keiten der Raum- und Anla­gen­au­to­mation stehen dabei zunehmend auch soge­nannte „Mehr­wert­dienste“ zur Verfügung. Das sind Dienste, die sich aufgrund der zuneh­menden Anbindung der klas­si­schen Auto­mation an IT-​basierte Systeme ergeben.

Bei diesem wach­senden Angebot besteht die Gefahr, die Übersicht zu verlieren und deshalb wurde vom Institut für Gebäu­de­tech­no­logie (IGT) im Rahmen einer umfang­reichen Studie eine konkrete Liste von 85 „Anwen­dungs­fällen (use cases)“ als Thesen zusam­men­ge­stellt und beschrieben. Die inno­va­tiven Anwen­dungs­fälle reichen von sehr zeitnah umsetz­baren bis hin zu inno­va­tiven Anwen­dungen, wie sie in den nächsten 1020 Jahren möglich sein sollten. Der Fokus lag dabei auf der Raum­au­to­mation in modernen Büro­ge­bäuden. Im weiteren Verlauf wurden diese Anwen­dungs­fälle in Bezug auf den Umset­zungs­aufwand gegliedert (d.h. wie weit ist bereits heute erfor­der­liche Hardware und Software zu ange­mes­senen Kosten verfügbar) und in Bezug auf einen konkreten Mehrwert bewertet (u.a. auf Basis einer Nutzer­be­fragung). Die „Top 12“ werden im Folgenden kurz vorgestellt.

Ganz­heit­liche Inte­gration statt singu­lärem Bus-System!

Zunächst ein Blick zum Trend der ganz­heit­lichen Vernetzung. Denn unab­hängig davon, wie viele der neuen „Mehr­wert­dienste“ in einem Projekt gefordert sind – es vollzieht sich derzeit ein Wandel der soge­nannten System­ar­chi­tektur. Abbildung 1 zeigt die seit Jahren etablierte System­ar­chi­tektur über drei Ebenen: In der Feld-​Ebene befinden sich die Sensoren und Aktoren, die mit der Automations-​Ebene, d.h. den Controllern der Gebäu­de­au­to­mation (GA) verbunden sind. Diese Verbindung kann entweder über eine direkte Anbindung (d.h. analoge/​binäre Kabel) oder kommu­ni­kative Bus-​Systeme wie KNX, LCN, RS485, M‑Bus, SMI, DALI etc. bzw. funk­ba­sierte Proto­kolle wie z.B. EnOcean erfolgen. Hervor­zu­heben ist, dass ein echtes Smart Building deutlich mehr Sensor­daten benötigt als die klas­si­schen Auto­ma­ti­ons­funk­tionen. Dieser zusätz­liche Bedarf lässt sich besonders einfach durch funk­ba­sierte Sensoren abdecken. Oder andersrum: Nur mit einem (hohen) Anteil an funk­ba­sierten Sensoren lässt sich ein echtes Smart Building umsetzen. Dies gilt glei­cher­maßen für die Anlagen- und die Raumautomation.

Hierzu bereits die erste Bemerkung: Es gibt viele Fach­be­triebe, die sich auf den Umgang mit einem einzigen oder ganz wenigen dieser Proto­kolle beschränken. Bereits heute ist es aber wichtig, sich mit möglichst vielen Proto­kollen zu befassen. Dabei muss man nicht ausge­wie­sener Experte werden, aber wer in der Zukunft im Bereich Gebäu­de­au­to­mation bestehen möchte, sollte keine Angst davor haben, jedes der genannten Proto­kolle zumindest grund­sätzlich einzu­binden. Ein versierter Umgang mit dieser Proto­koll­vielfalt ist elementar wichtig.

In der soge­nannten Management-​Ebene befindet sich die Gebäude-​Leittechnik (GLT) – dies wiederum sind Soft­ware­pro­dukte, die den Status der Controller über­wachen bzw. visua­li­sieren. Wichtig im klas­si­schen Verständnis war, dass die Controller eigen­ständig funk­ti­ons­fähig sind – d.h. nicht auf die Betriebs­be­reit­schaft der GLT ange­wiesen sind. Dies ändert sich zunehmend, da viele „Mehr­wert­dienste“ in der Management-​Ebene ausge­führt werden. Deshalb wandelt sich in der Abbildung der Begriff GLT zu BMS (Building Management System). BMS-​Systeme sind deutlich viel­sei­tiger, stellen Visua­li­sie­rungen auch für den normalen Nutzer zur Verfügung und unter­stützen umfang­reiche Nutzer- und Grup­pen­ver­wal­tungen. Sie können selber Daten auswerten, Entschei­dungen treffen und Controller zur Ausführung von Aktionen anweisen. Auch unter­stützen BMS-​Systeme eine Vielzahl an IT-​Protokollen, um Anbin­dungen zu Daten­banken, Waren­wirt­schafts­systeme, Raum­bu­chungs­systeme etc. zu ermög­lichen. Der Nutzen der entspre­chenden Dienste gliedert sich in unter­schied­liche Aspekte. Zum einen lassen sich Gebäude ener­gie­ef­fi­zi­enter betreiben und eine Inves­tition amor­ti­siert sich meist innerhalb von wenigen Jahren. Über Strom­ver­brauchs­werte kann auf die „Gesundheit“ von Kompo­nenten geschlossen und somit eine prädiktive Wartung zur Ausfall­re­duktion durch­ge­führt werden. Zum anderen stellen die vielen Anwen­dungs­fälle einen Mehrwert in Bezug auf die Attrak­ti­vität des Arbeits­platzes dar und sind somit ein wichtiger Aspekt bei der Mitar­bei­ter­ge­winnung bzw. –bindung. Aber auch beim exis­tenten Perso­nal­be­stand können diese Anwen­dungs­fälle zu einer höheren Mitar­bei­ter­pro­duk­ti­vität führen – ein Aspekt der monetär schwer zu bewerten ist, aber Quer­bezüge sind nach­weisbar und haben schnell eine höhere finan­zielle Auswirkung als die des ener­ge­ti­schen Einsparpotenzials.

Top 12“ der Mehrwertdienste

Wenn nun die Auto­mation der einzelne Gewerke ganz­heitlich vernetzt und an ein BMS ange­bunden ist: Welche sinn­vollen Mehr­wert­dienste lassen sich damit umsetzen? Im Detail muss das aufgrund von indi­vi­du­ellen Präfe­renzen im Einzelfall geklärt werden, aber die erwähnte Studie hat zumindest eine Übersicht an besonders inter­es­santen Mehr­wert­diensten ergeben. Ausgehend von den 85 Thesen sind das insbe­sondere die, die sowohl einen hohen Mehrwert darstellen, als auch bereits heute umsetzbar sind (d.h. mit geringer Komple­xität verbunden sind).

Konse­quenzen für Fach­be­triebe und den Raumautomations-Planungsprozess

Auch wenn nicht in jedem Gebäude solche Mehr­wert­dienste gefordert sind – wer im Umfeld von Raum­au­to­mation tätig ist, sollte bei entspre­chenden Anfragen kompetent reagieren können. Denn solche Anfragen werden über kurz oder lang eingehen. Somit sollte man sich früh­zeitig am Markt nach Systemen umsehen, wie sie zur Umsetzung solcher Mehr­wert­dienste erfor­derlich sind.

Somit ist zu beachten, dass es sich dabei übli­cher­weise um IT-​basierte Systeme handelt. D.h. die Kompo­nenten eines Bus-​Systems oder kleinere (Raumautomations-)Controller sind nicht ausrei­chend, sondern müssen über Ethernet-​basierte Proto­kolle wie BACnet IP, OPC UA, MQTT, RESTful webser­vices oder „notfalls“ Modbus TCP oder KNX IP an entspre­chende Server ange­bunden werden. Allein zu dieser Inte­gration sollte ein Know-​How im Umgang mit solchen Proto­kollen aufgebaut werden – sei es im Allge­meinen zur Softwarearchitektur-​Planung als auch im Spezi­ellen in Bezug auf eine spätere Umsetzung. Alter­nativ sollte man Kontakt zu entspre­chend versierten System­in­te­gra­toren aufbauen, mit denen man entspre­chende Anfragen bzw. Projekte bei Bedarf gemeinsam durch­führen kann.

Letztlich ist es auch von Vorteil, sich mit den konkreten BMS-​Systemen zur Umsetzung solcher Mehr­wert­dienste zu befassen. BMS-​Systeme können über Soft­ware­pro­dukte wie z.B. die Niagara-​Software der Fa. Tridium oder B‑Con der Fa. Iconag im eigenen Rechen­zentrum aufgebaut werden. Parallel formieren sich auch hier bereits cloud-​basierte Platt­form­an­bieter wie z.B. Microsoft mit der Plattform „Azure“ oder AWS von Amazon. Auch die Deutsche Telekom bietet mit „AppAgile“ einen soge­nannten Dienst „PaaS – Plattform as a Service“. Dass dieser Trend ernst zu nehmen ist, zeigen die Entwick­lungen von großen namhaften Unter­nehmen der Gebäu­de­au­to­mation. Beispielhaft sei die „WAGO-​Cloud“ als auch das „Sauter Vision Center“ genannt. In Summe formieren sich derzeit diese BMS-​Systeme und es ist noch viel Wandel zu erwarten. Aber man sollte den Trend im Auge behalten und ebenso hier entweder eigene Kompetenz aufbauen oder den Kontakt zu entspre­chenden System­in­te­gra­toren oder IT-​Firmen aufbauen.

Fazit

Klas­sische Raum­au­to­mation war gestern – derzeit halten zusätzlich „Mehr­wert­dienste“ Einzug in moderne Büro­ge­bäude. Zur Auswahl ist der konkrete Nutzen zu bewerten und die Umset­zungs­kom­ple­xität zu beachten. Dabei ist zur Planung und Ausführung zu berück­sich­tigen, dass diese nur in Verbindung mit IT-​basierten BMS-​Systemen möglich ist, was eine entspre­chende proto­koll­ba­sierte Anbindung der Raum­au­to­mation an diese Systeme erfordert.

Die Trend­studie umfasst über 100 Seiten und bietet somit viele weitere Infor­mation im Vergleich zu den hier beschrie­benen Top12-​Mehrwertdiensten. Bei Interesse zu dieser Trend­studie (IGT-​Studie Nr. 2: „Trends von Raum­au­to­mation und Building Management Systemen in modernen Büro­ge­bäuden“, Institut für Gebäu­de­tech­no­logie, 2020) kann hier bestellt werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...