PV-Anlagen, von denen es Millionen gibt, lassen sich mit jeder Blockchain gut in energiewirtschaftliche Prozesse einbinden. Foto: aream

Block­chain kann Erneu­erbare Energien pushen

von | 2. Dezember 2020

Block­chain und Ener­gie­wirt­schaft passen gut zusammen. Gerade bei einem verstärkten Einsatz erneu­er­barer Energien ist diese Form der digitalen Doku­men­tation angebracht.

Je mehr Strom­pro­du­zenten ins Netz einspeisen, desto komplexer wird die Verwaltung und Doku­men­tation der erzeugten und verbrauchten Strom­mengen. Die digitale Tech­no­logie der Block­chain eignet sich hier besonders. „Da in vielen ener­gie­wirt­schaft­lichen Prozessen eine hohe Anzahl an Akteuren beteiligt ist und viele Inter­ak­tionen unter­schied­licher Art notwendig sind, ist eine Inte­gration der Blockchain-​Technologie nahe­liegend”, beschreibt dies ein Springer-​Vieweg-​Autorenkollektiv um Joachim Klaus im Buch­ka­pitel Block­chain in der Ener­gie­wirt­schaft auf Seite 330.

Die möglichen und durch eine Block­chain zu doku­men­tie­renden Bereiche reichen von der Bereit­stellung von Regel­en­ergie und anderen netz­sta­bi­li­sie­renden Maßnahmen über den Strom­handel auf allen Ebenen inklusive Zertifizierungs- und Herkunfts­nach­weisen, die Steuerung von Ener­gie­ver­bräuchen bei vernetzten Geräten bis hin zur Auto­ma­ti­sierung der Rech­nungs­pro­zesse. Das wiederum ermög­licht eine weit­ge­hende Trans­parenz für alle am Markt Betei­ligten – ob nun Prosumer, Kraftwerks- oder Netz­be­treiber. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Die ESG-Vorgaben der EU, der steigende Druck zur Dekarbonisierung, ein immer älter werdender Gebäudebestand und neue technische Möglichkeiten – all das verändert die Aufgaben des Property Managers grundlegend. Die Bestandssanierung wird zur strategischen Kernaufgabe –...