Prinzip der mobilen Holzvergaserstation. Foto: Lipro

Holz­ver­gaser bewährter Alter­na­tiv­an­trieb mit Zukunft

von | 5. Januar 2021

Holz­ver­gaser sind vor allem aus der Nach­kriegszeit bekannt, als sie zuver­lässig und oftmals als einzig möglicher Treib­stoff bei der Beför­derung von Nutz­lasten zum Einsatz kamen. Wissen­schaftler arbeiten nun an ihrem Comeback.

Holz bei hohen Tempe­ra­turen zu vergasen und als Brenn­stoff zu nutzen ist eine recht alte Tech­no­logie. „Der Holz­ver­gaser, auch Holz­koh­le­ver­gaser, Holz­gaser­zeuger oder Holz­gas­ge­ne­rator, wird mit Brennholz befüllt. Bei Tempe­ra­turen oberhalb von 800 °C entweicht aus dem Holz das brennbare Gasge­misch (Holzgas), das zu ca. 40 Vol-% aus brenn­baren Bestand­teilen, haupt­sächlich Kohlen­stoff­monoxid CO, Wasser­stoff H2 sowie kleineren Anteilen von Methan CH4 und anderen Kohlen­was­ser­stoffen, bestehen. Die lang­ket­tigen Kohlen­was­ser­stoffe (Teer) zerfallen bei ca. 900 bis 1200 °C in gasförmige Bestand­teile”, beschreibt die Brenn­gas­ge­winnung Springer-​Vieweg-​Autor Holger Watter im Buch­ka­pitel Biomasse auf Seite 203.

Heut­zutage wird das Prinzip vor allem in Holzöfen genutzt. Mobile Anwen­dungen, wie sie nach dem zweiten Weltkrieg hier­zu­lande gang und gäbe waren, sind jedoch ausge­storben. Für den Einsatz von Nur-​Holz-​Gas-​Antrieben gab es damals Antriebs­systeme, die etwa in Mili­tär­fahr­zeugen und später auch in der damaligen Sowjet­union mit sehr hohen Stück­zahlen in Last­kraft­wagen einge­setzt wurden. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...