Prinzip der mobilen Holzvergaserstation. Foto: Lipro

Holz­ver­gaser bewährter Alter­na­tiv­an­trieb mit Zukunft

von | 5. Januar 2021

Holz­ver­gaser sind vor allem aus der Nach­kriegszeit bekannt, als sie zuver­lässig und oftmals als einzig möglicher Treib­stoff bei der Beför­derung von Nutz­lasten zum Einsatz kamen. Wissen­schaftler arbeiten nun an ihrem Comeback.

Holz bei hohen Tempe­ra­turen zu vergasen und als Brenn­stoff zu nutzen ist eine recht alte Tech­no­logie. „Der Holz­ver­gaser, auch Holz­koh­le­ver­gaser, Holz­gaser­zeuger oder Holz­gas­ge­ne­rator, wird mit Brennholz befüllt. Bei Tempe­ra­turen oberhalb von 800 °C entweicht aus dem Holz das brennbare Gasge­misch (Holzgas), das zu ca. 40 Vol-% aus brenn­baren Bestand­teilen, haupt­sächlich Kohlen­stoff­monoxid CO, Wasser­stoff H2 sowie kleineren Anteilen von Methan CH4 und anderen Kohlen­was­ser­stoffen, bestehen. Die lang­ket­tigen Kohlen­was­ser­stoffe (Teer) zerfallen bei ca. 900 bis 1200 °C in gasförmige Bestand­teile”, beschreibt die Brenn­gas­ge­winnung Springer-​Vieweg-​Autor Holger Watter im Buch­ka­pitel Biomasse auf Seite 203.

Heut­zutage wird das Prinzip vor allem in Holzöfen genutzt. Mobile Anwen­dungen, wie sie nach dem zweiten Weltkrieg hier­zu­lande gang und gäbe waren, sind jedoch ausge­storben. Für den Einsatz von Nur-​Holz-​Gas-​Antrieben gab es damals Antriebs­systeme, die etwa in Mili­tär­fahr­zeugen und später auch in der damaligen Sowjet­union mit sehr hohen Stück­zahlen in Last­kraft­wagen einge­setzt wurden. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden....

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...