An den Tankstellen schlugen die Preiserhöhungen durch das BEHG gleich zu Jahresbeginn durch. Foto: Frank Urbansky

Die CO2-​Abgabe allein wird’s nicht richten

von | 10. März 2021

Durch das Brenn­stoff­emis­si­ons­han­dels­gesetz (BEHG) steigen Brenn- und Treib­stoff­kosten. Was gemächlich startet und selbst in fünf Jahren noch hand­habbar erscheint, könnte durch den freien Handel ab 2026 eine sehr viel dras­ti­schere Entwicklung nehmen. Und die Teuerung betrifft alle – Kunden, Händler, Produ­zenten und Importeure!

In diesem Jahr startete der Emis­si­ons­handel außerhalb des Strom­marktes mit einem Preis von 25 Euro je Tonne CO2. Bis 2025 steigt dieser Preis schritt­weise auf 55 Euro an. Ab 2026 sollen die Preise in einen halb­freien Handel überführt werden. Hier wird ein Korridor von 55 bis 65 Euro vorge­geben. Ob dieser dann ausreicht, um die Klima­ziele zu erreichen, ist offen. Experten gehen davon aus, dass dafür mindestens ein Preis von100 Euro je Tonne CO2 nötig wäre – also fast eine Verdop­pelung gegenüber dem in fünf Jahren anvi­siertem Ziel.

Betroffen sind davon alle Bereiche außerhalb des Strom­marktes, für den es schon seit 2005 ein euro­paweit gültiges Emis­si­ons­han­dels­system gibt (European Union Emissions Trading System, ETS). Also werden sich die Preise für Kraft- und Brenn­stoffe fossiler Herkunft verteuern. Auf dem Heizungs­markt wird dies erst im nächsten Jahr sichtbar, wenn die Wärme­kos­ten­ab­rech­nungen den Mietern, Verwaltern und Eigen­tümern ins Haus flattern. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Energie&Manage­ment. Erschie­nen in der Ausgabe 03/​2021. Der vollstän­dige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo, dem Arti­kel­kauf oder den verschie­de­nen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...