Solarthermieanlagen, hier ein Vakuumkollektor in einem hybriden Ölheizungssystem, waren im letzten MAP-Jahr äußerst erfolgreich. Foto: IWO

Das letzte MAP: Pellets und Wärme­pumpen triumphieren

von | 27. April 2021

Mit dem letzten Jahr des Markt­an­reiz­pro­gramms (MAP) 2020 legten Pellets und Wärme­pumpen bei Förderung und Instal­lation noch mal deutlich zu. Die neue Bundes­för­derung für effi­ziente Gebäude (BEG), die seit Anfang des Jahres gilt und für die vom Bund 5,8 Milli­arden Euro bereit­ge­stellt werden, wird diesen Trend wohl weiter bestärken.

Kurz vor Schluss gab es noch mal ein Wett­rennen: Bevor das MAP im Dezember 2020 endgültig das Zeitliche segnete, standen beim bear­bei­tenden Bundesamt für Wirt­schaft und Ausfuhr­kon­trolle (BAFA) allein 69.000 Anträge für insgesamt 76.600 Wärme­er­zeuger für das Förder­pro­gramm „Heizen mit Erneu­er­baren Energien“ ins Haus. Im gesamten Jahr waren es 334.000 Wärme­er­zeuger, für die eine Förderung beantragt wurde. Ein reich­liches Viertel kam also allein im letzten Monat des Jahres zusammen. Oder um es anders auszu­drücken: Allein im Dezember 2020 wurden mehr Anträge gestellt als im gesamten Jahr 2019. Damals waren es knapp 68.000.

Insgesamt wurden nach BAFA-​Angaben 566 Millionen Euro ausge­zahlt. Noch nie wurden so viel Gelder für diesen Zweck ausge­geben. 2019 waren es noch 210 Millionen Euro.

Wärme­pumpe und Pellets gewinnen

Die Wärme­pumpe hat, wie sich das schon in den letzten Jahren abzeichnete, die Nase vorn. Auf sie entfielen 143.600 Anlagen. Biomas­se­hei­zungen belegen 2020 den zweiten Platz mit 95.800 Anträgen, gefolgt von Solar­thermie mit 57.500 Anträgen. Hinzu kommen noch 37.300 Anträge für eine Gashybrid- oder Renewable-​Ready-​Anlage, also solche, die in der Lage sind, rege­ne­rativ herge­stellte Brenn­stoffe zu nutzen.


Gekürzt. Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel. Der voll­ständige Beitrag ist nur in der Ausgabe 04/​2020 zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Die ESG-Vorgaben der EU, der steigende Druck zur Dekarbonisierung, ein immer älter werdender Gebäudebestand und neue technische Möglichkeiten – all das verändert die Aufgaben des Property Managers grundlegend. Die Bestandssanierung wird zur strategischen Kernaufgabe –...