PtG-Anlage, eine der Kerntechnologien der neuen Wasserstoffwirtschaft. Foto: Mainova / Joachim Storch

Aktuelles Buch über Wasser­stoff und Brennstoffzellen

von | 28. April 2021

Durch die Nationale Wasserstoffstrategie die Bundesregierung, die insgesamt 9 Milliarden Euro schwer ist, rückt das kleinste und leichteste aller Moleküle, eben H2, in den Mittelpunkt der energiewirtschaftlichen Diskussion und weckt natürlich jede Menge Begehrlichkeiten. Die Stahlindustrie will es, die Zementindustrie auch. Aber auch für Mobilität und Wärmemarkt soll noch etwas übrigbleiben.

Da kommt die Neuauflage des Buchs „Wasserstoff und Brennstoffzellen – Die Technik von gestern, heute und morgen“ genau richtig. In der mittlerweile vierten, komplett überarbeiteten und aktualisierten Auflage informiert mein Energieblogger-Kollege Sven Geitmann gemeinsam mit Eva Augsten über die immensen Potentiale dieser Technologie.

Die Erstauflage dieses Sachbuchs erschien im Jahr 2002, als die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik nicht viel mehr war als eine verheißungsvolle Nischentechnologie. Damals war die Energiebranche noch mit der Etablierung von Solar- und Windkraftanlagen beschäftigt. An großdimensionale Stromspeicher dachten dabei die Wenigsten.

Seitdem gab es um die H2- und BZ-Technik mehrere Hypes, die allesamt schnell wieder abflauten. Bis Ende des letzten Jahrzehnts mit dem Power-to-Gas-Konzept die Bedeutung der Energiespeicherung deutlich wurde. 2020 setzte sowohl die deutsche als auch die europäische Politik Wasserstoffstrategien auf, um einen grundlegenden Wandel der Energieversorgung in die Wege zu leiten. Heute ist klar, dass damit das Ende der Ära fossiler Energieträger eingeläutet worden ist. Doch was bedeutet das und welche Rolle spielt der Wasserstoff dabei?

Geitmann und Augsten erklären in ihrem Softcover-Buch in verständlicher Sprache diese neue Technologie und legen das große Anwendungsspektrum dar, in dem die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik eingesetzt werden kann. Das gut strukturierte Buch ermöglicht so dem Laien einen leichten Einstieg in das Thema, bietet gleichzeitig aber auch viele neue Hintergründe für technisch interessierte Leserinnen und Leser.

Angesichts der aktuellen öffentlichen Debatte über die Umsetzung der Energiewende sowie einen gesellschaftlichen Wandel erscheint diese Neuauflage genau zum richtigen Zeitpunkt, um sachkundig über Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft sowie über Brennstoffzellen als Energiewandler von morgen zu informieren. Das Buch ist seit April 2021 lieferbar.



Wasserstoff und Brennstoffzellen

Die Technik von gestern, heute und morgen

Sven Geitmann, Eva Augsten, Vorwort: Prof. Volker Quaschning

gedruckt auf 100 % Recyclingpapier (Blauer Engel), Hydrogeit Verlag, Oberkrämer

240 farbige Seiten, Taschenbuch, 4. Auflage, ISBN 978-3-937863-51-1, April 2021

www.hydrogeit-verlag.de/produkt/wasserstoff-und-brennstoffzellen-4/




Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...