Energetische Maßnahmen in Neubau und Sanierung wurden mit dem BEG ab diesem Jahr neu aufgestellt. Foto: Frank Urbansky

BEG fasst Förderung für Ener­gie­ef­fi­zienz zusammen

von | 26. April 2021

Mit der Bundes­för­derung für effi­ziente Gebäude (BEG) wurden zu Beginn des Jahres 2021 die Förderung für den Neubau und die Sanierung von Gebäuden zusam­men­ge­fasst. Ab sofort gibt es drei Förder­schwer­punkte. Zudem ist die KfW nur noch für Kredite und das BAFA nur noch für Zuschüsse zuständig.

Die Programme richten sich zum Ersten auf Einzel­maß­nahmen, wozu auch der Wechsel von Heiz­sys­temen gehört, zum Zweiten gelten sie für Neubauten und Komplett­sa­nie­rungen bei Wohn­ge­bäuden und zum Dritten für das gleiche bei Nicht­wohn­ge­bäuden. Mit diesen drei Schwer­punkten lehnt sich die Förderung an zwei Gesetze an, die seit Ende 2020 gelten: das Gebäu­de­en­er­gie­gesetz (GEG) und das Gebäude-​Elektromobilitätsinfrastruktur-​Gesetz (GEIG). Die Ener­gie­be­ratung für Wohn­ge­bäude (EBW) und die Ener­gie­be­ratung für Nicht­wohn­ge­bäude, Anlagen und Systeme (EBN) wird zudem mit einem Zuschuss in Höhe von 80 Prozent gefördert. Alle Anträge für eine Förderung müssen vor Maßnah­men­beginn beim BAFA gestellt werden.

Was ändert sich gegenüber den bishe­rigen Förder­instru­men­tarien, vor allem in Markt­an­reiz­pro­gramm (MAP) und Anreiz­pro­gramm Ener­gie­ef­fi­zienz (APEE), die es ab nun nicht mehr gibt? Haus­ei­gen­tümer können sich mit nur einem Antrag um alle in Frage kommenden Förder­an­gebote bewerben. Bisher lief das auf eine regel­rechte Antragsflut hinaus. Denn dafür gab es zehn verschiedene bei KfW und BAFA. Zudem werden ener­ge­tische Sanie­rungen besser gefördert.


Gekürzt. Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel. Der voll­ständige Beitrag ist nur in der Ausgabe 04/​2020 zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...