Stefan Niessen, Leiter des Technologiefelds CT REE Energy Systems. Foto: Siemens

Bei Dekar­bo­ni­sierung gilt nicht one size fits all“

von | 9. Juni 2021

Digi­ta­li­sierung kann Dekar­bo­ni­sierung unter­stützen und beschleu­nigen. Ein Grundsatz ist Tech­no­lo­gie­of­fenheit. Im Interview beleuchtet Springer-​Autor Stefan Niessen mögliche Szenarien und Zeiträume.

Sprin­ger­Pro­fes­sional: Warum plädieren Sie so vehement für Tech­no­lo­gie­of­fenheit im Prozess der Dekarbonisierung?

Stefan Niessen: Tech­no­lo­gie­of­fenheit bedeutet nach dem Verständnis unseres Autoren­kol­lektivs, dass die digitale Dekar­bo­ni­sierung einen ganz­heit­lichen Ansatz verfolgt, ohne sich dabei von vorn­herein bereits auf bestimmte Tech­no­logien fest­zu­legen. Hier berück­sichtigt unsere Methode zunächst die Band­breite sämt­licher technisch und regu­la­to­risch möglicher Tech­no­logien. Mit einem mathe­ma­ti­schen Opti­mie­rungs­ver­fahren ermitteln wir dann für die konkrete Situation den best­mög­lichen Tech­no­lo­giemix. Wie wir häufig gesehen haben, gilt in der Dekar­bo­ni­sierung nicht one size fits all, sondern es gibt unter­schied­liche Ressour­cen­aus­stat­tungen, ökono­mische Zwänge, geogra­fische Gege­ben­heiten und gesell­schaft­liche Erwar­tungen. Eine Analogie, die jeder kennt, gibt es in Vege­tation und Tierreich: Je nach klima­ti­schen Verhält­nissen und Boden­be­schaf­fenheit setzt sich eine völlig andere Kombi­nation von Pflanzen und Tieren durch. Das Gegenteil von Tech­no­lo­gie­of­fenheit wäre hier, wenn man von vorne­herein festlegen würde, dass auf einer Insel Elefanten leben müssen – egal, ob sie dort überhaupt Futter finden. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...