Mieterstromprojekt von Solarimo in Duisburg. Foto: Solarimo

Mieter­strom – Hürden, Hinder­nisse, Hemmungen – und etwas Hoffnung

von | 10. Juni 2021

Mieter­strom führt in Deutschland nach wie vor nur ein Schat­ten­dasein. Das nunmehr fast vier Jahre alte Mieterstrom-​Gesetz (Mieter­stromG) sollte zwar Abhilfe schaffen, verkom­pli­zierte jedoch alles nur noch mehr. Mit der Novelle des Erneuerbare-​Energien-​Gesetzes (EEG) sollte in diesem Jahr mehr Klarheit kommen.

Doch auch hier bleibt Mieter­strom nur Stückwerk mit kleinen Verbes­se­rungen. Zwar steht eine Novel­lierung des Mieter­stromG an, doch die lässt auf sich warten. Immerhin: Für Neubauten könnte es eine Mitpla­nungs­pflicht für PV-​Anlagen geben. Das könnte etwas Schwung in die Geschichte bringen.

Doch was ist erst einmal neu durchs EEG 2021? Bisher gab es einen räum­lichen Zusam­menhang zwischen Mieter­strom und Strom­erzeugung. Einfach gesprochen: Eine PV-​Anlage auf einem Dach konnte für Mieter­strom in dem dazu­ge­hö­rigen Gebäude genutzt werden, nicht woanders. Mit der EEG-​Novelle wird dies auch in Quar­tieren möglich, also in benach­barten Häusern. Das ist auch sinnvoll, weil nicht jedes Dach die entspre­chende Statik oder Neigung für eine PV-​Anlage aufweist oder die Inves­ti­ti­ons­summe für eine große Anlage auf einem Dach nun mal geringer ist als für zwei kleinere und insgesamt genauso leis­tungs­starke auf zwei oder mehr Dächern. …


Gekürzt. Geschrieben für Inno­va­ti­ons­dialog Wohnungs­wirt­schaft von Baudialog-​online. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 01/​2021. Mehr dazu hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...