Foto / Grafik: Energieblogger

Barcamp der Energie­blogger 2021 zu Generationengerechtigkeit

von | 30. Juni 2021

Am 28. und 29. Oktober geht es online um die gene­ra­tio­nen­ge­rechte Energieversorgung

Das tradi­tio­nelle Barcamp Rene­wables der Energie­blogger wird 2021 online statt­finden, und zwar am 28. und 29. Oktober. Am Donnerstag, 28. Oktober, wird um 17:45 Uhr mit Keynote, Themen­sammlung, Pitches und Sessi­onplanung gestartet. Am Freitag, 29. Oktober, geht es um 9 Uhr weiter mit den Sessions bis etwa 13 Uhr.

Die Corona-​Pandemie lässt eine analoge Planung beim Gastgeber SMA Solar in Kassel nicht zu. Der Welt­markt­führer für Wech­sel­richter steht dem Orga­ni­sa­ti­onsteam der Energie­blogger aber auch bei der digitalen Planung zur Seite.

Weil Corona die allge­meine Wahr­nehmung stark von der dringend notwen­digen gene­ra­tio­nen­ge­rechten Ener­gie­ver­sorgung wegge­lenkt hat, soll das Online-​Barcamp Rene­wables neue Impulse gene­rieren, Ideen zur Ener­gie­wende entwi­ckeln und die Vernetzung moti­vierter Teil­nehmer fördern.

Wie bei einem Barcamp üblich, gibt es auch in der Online-​Variante keine feste Themen­planung Themen können aber auf www​.barcamp​-rene​wables​.de vorge­schlagen werden. Über sie wird gleich am ersten Tag des Barcamps abgestimmt.

Zur kosten­freien Anmeldung bei Event­brite gehts hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...