Wasserstoffmotoren werden bisher fast ausschließlich als Viertakter gebaut. Ein Betrieb als Zweitakter ist auch möglich. Foto: Keyou

Wasser­stoff­motor mit Abwär­me­nutzung für stationäre Anwendungen

von | 16. September 2021

Im Zuge der Verkehrs­wende kommt auch die Diskussion um den Wasser­stoff­motor wieder auf. Dessen Effizienz könnte mittels Abwär­me­nutzung gesteigert werden. Doch das macht die Aggregate schwer.

Die Ablösung fossiler Treib­stoffe ist ohne grünen Wasser­stoff nicht vorstellbar. Lange galten Brenn­stoff­zellen (BSZ) als einzige stra­te­gische Lösung, um aus Wasser­stoff Strom und mecha­nische Arbeit zu gene­rieren. Doch BSZ sind noch immer schwer, teuer und unflexibel.

Verbren­nungs­mo­toren haben gegenüber der BSZ Vor- und Nachteile, wobei ein Betrieb mit Wasser­stoff die meisten Nachteile besei­tigen würde. „Die Kohlen­stoff­freiheit macht Wasser­stoff zum einzigen Kraft­stoff, der zumindest theo­re­tisch eine moto­rische Verbrennung ohne Ausstoß von Kohlen­dioxid, Kohlen­monoxid und Kohlen­was­ser­stoffen ermög­licht”, beschreibt dies ein Springer-​Vieweg-​Autorenkollektiv um Helmut Eichl­seder in seinem Buch­ka­pitel Direkt­ein­blasung von gasför­migen Kraft­stoffen auf Seite 521. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...