Sybille Riepe. Foto: H2 MOBILITY

Wasser­stoff für größere Fahrzeuge umweltfreundlicher“

von | 20. Oktober 2021

Interview mit Sybille Riepe, Commu­ni­cation Manager, H2 MOBILITY Deutschland (H2M)

Brenn­stoff­spiegel: In welchem Zeitraum sollen wie viele H2-​Tankstellen in Deutschland instal­liert werden? 

Riepe: H2M baut und betreibt bereits heute mit 89 von 92 öffent­lichen Wasserstoff-​Stationen die Grundlage für Wasserstoff-​Mobilität in Deutschland. An allen Stationen können Pkw und leichte Nutz­fahr­zeuge, also Klein­trans­porter, mit 700 bar und Bedarf für 5 und teilweise bis 8 kg H2 betankt werden. An 8, bald 9 Stand­orten ist außerdem die Betankung von leichten und mittleren Nutz­fahr­zeugen bis hin zu Bussen mit bis zu 40 kg H2 bei 350 bar möglich. Das Basisnetz wird in den nächsten Monaten auf 100 erweitert. Damit können über 6 Millionen Menschen in Deutschland wasser­stoff­mobil sein, ohne einen Umweg von mehr als 5 Kilometer fahren zu müssen. Das Netz hat dann eine Kapazität, die für 40.000 Fahrzeuge ausreicht. Ab 2021 werden weitere Stationen dort errichtet, wo kurz­fristig eine Nutz­fahr­zeug­nach­frage zu erwarten ist und wo eine öffent­liche Tank­stelle für ein wach­sendes Tank­stel­lennetz auch für Pkw sinnvoll erscheint. Die Ausbau­ge­schwin­digkeit ist abhängig von der Nachfrage und vom Hochlauf der Fahr­zeug­zahlen. Entspre­chend stellen wir keine Prognosen.

Wir werden auch weiterhin mit Tech­no­lo­gie­un­ter­nehmen, Mine­ral­öl­kon­zernen und Gasun­ter­nehmen eng zusam­men­ar­beiten – schon alleine, weil dies unserer Share­hol­der­struktur entspricht. …


Gekürzt. Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel. Der voll­ständige Beitrag ist nur in der Ausgabe 10/​2021 zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...