Sybille Riepe. Foto: H2 MOBILITY

Wasser­stoff für größere Fahrzeuge umweltfreundlicher“

von | 20. Oktober 2021

Interview mit Sybille Riepe, Commu­ni­cation Manager, H2 MOBILITY Deutschland (H2M)

Brenn­stoff­spiegel: In welchem Zeitraum sollen wie viele H2-​Tankstellen in Deutschland instal­liert werden? 

Riepe: H2M baut und betreibt bereits heute mit 89 von 92 öffent­lichen Wasserstoff-​Stationen die Grundlage für Wasserstoff-​Mobilität in Deutschland. An allen Stationen können Pkw und leichte Nutz­fahr­zeuge, also Klein­trans­porter, mit 700 bar und Bedarf für 5 und teilweise bis 8 kg H2 betankt werden. An 8, bald 9 Stand­orten ist außerdem die Betankung von leichten und mittleren Nutz­fahr­zeugen bis hin zu Bussen mit bis zu 40 kg H2 bei 350 bar möglich. Das Basisnetz wird in den nächsten Monaten auf 100 erweitert. Damit können über 6 Millionen Menschen in Deutschland wasser­stoff­mobil sein, ohne einen Umweg von mehr als 5 Kilometer fahren zu müssen. Das Netz hat dann eine Kapazität, die für 40.000 Fahrzeuge ausreicht. Ab 2021 werden weitere Stationen dort errichtet, wo kurz­fristig eine Nutz­fahr­zeug­nach­frage zu erwarten ist und wo eine öffent­liche Tank­stelle für ein wach­sendes Tank­stel­lennetz auch für Pkw sinnvoll erscheint. Die Ausbau­ge­schwin­digkeit ist abhängig von der Nachfrage und vom Hochlauf der Fahr­zeug­zahlen. Entspre­chend stellen wir keine Prognosen.

Wir werden auch weiterhin mit Tech­no­lo­gie­un­ter­nehmen, Mine­ral­öl­kon­zernen und Gasun­ter­nehmen eng zusam­men­ar­beiten – schon alleine, weil dies unserer Share­hol­der­struktur entspricht. …


Gekürzt. Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel. Der voll­ständige Beitrag ist nur in der Ausgabe 10/​2021 zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...