Wohn­quartier mit Sand­wich­kol­lek­toren und kalter Nahwärme

von | 21. Oktober 2021

Eisspeicher spielen für die Wärme­wende eine wachsende Rolle. Inves­toren landauf, landab erkennen die Vorteile der Tech­no­logie, mit der im Winter gut geheizt und im Sommer fast zum Null-​Ttarif gekühlt werden kann. Mit dem Erd-​Eeisspeicher kommt nun eine investiv güns­tigere Variante zur Nutzung. Im Quartier Wichel­koppeln in Schleswig setzt wird bereits bereits auf diese Lösung gesetzt.

Die Anwend­barkeit von Erdeis­spei­chern wurde und wird bisher in drei Projekten wissen­schaftlich erforscht und in Landshut erstmals in kleinem Maßstab zu Test­zwecken instal­liert. Beim vom Bundes­mi­nis­terium für Wirt­schaft und Energie (BMWi) geför­derte Vorhaben „+EINS – Plus­ener­gie­siedlung Ludmilla­Wohnpark Landshut“ wurden 2010 dreizehn Einfam­li­en­häuser mit Wärme­pumpen ausge­stattet, zwei mit Messtechnik.

Die Versorgung erfolgt über so genannte Ober­flä­chen­na­heste Erdwär­me­kol­lek­toren (EWK), die wegen Platz­mangels in Sand­wich­bau­weise über­ein­an­der­gelegt wurden. Im Projekt „ErdEis – Erdeis­speicher und ober­flä­chennahe Geothermie (ErdEis I),“ schließlich wurde bis Ende März 2019 das Projekt komplett überwacht und ausge­wertet. Das schloss auch Simu­la­tionen ein, mit deren Hilfe die Daten auf größere Projekte übertagen werden könnten. …


Gekürzt. Geschrieben für Moderne Gebäu­de­technik aus dem HUSS-​Verlag. Zum News­letter und zu einem kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...