Reaktor zur thermischen Wasserstofferzeugung. Foto: DLR / (CC-BY 3.0)

Grüner Wasser­stoff ist vor allem eines: schlichtweg zu teuer

von | 25. Oktober 2021

Wasser­stoff – je nach Sicht­weise als Cham­pagner der Ener­gie­wende gelobt oder verspottet – ist das neue Zauber­elixier eben jener. Die Bundes­re­gierung spendiert über den Daumen gepeilt in den kommenden zehn Jahren neun Milli­arden Euro, mit denen das kleinste aller Moleküle die Ener­gie­ver­sorgung hier­zu­lande revo­lu­tio­nieren soll. Auch für die Wärme­ver­sorgung von Immo­bilien gibt es Ambi­tionen. Doch der Wasser­stoff reicht nicht für alles und alle.

Warum sind die Poten­ziale von Wasser­stoff im Wärme­markt so begrenzt? Technisch wäre es schon heute möglich, H2-Moleküle etwa in Gasnetzen beizu­mi­schen und beim Endver­braucher in der Gasheizung zu verbrennen. Oder etwas eleganter, aus ihnen in Brenn­stoff­zellen Wärme und Strom zu gewinnen.

Zuerst zur Beimi­schung. Erlaubt sind nach den Richt­linien des Deutschen Vereins des Gas- und Wasser­faches (DVGW) derzeit 9,99 % H2 im Erdgas, das fast ausschließlich aus Methan (CH4) besteht. Diesen Anteil halten alle Leitungen aus. Auch die Gaskessel bei den Verbrau­chern verkraften diese Menge, wenn­gleich der Heizwert etwas niedriger ist.

Technisch möglich wären sogar 20 %. Bei einem höheren H2-Anteil im CH4 könnten die Stahl­rohre der Fern­lei­tungs­netze verspröden. In den Verteil­netzen auf regio­naler und lokaler Ebene dürfte es keine Schwie­rig­keiten geben. Denn die bestehen meistens aus Poly­ethylen (PE) und können H2 gut vertragen. …


Gekürzt. Geschrieben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 10/​2021. Gratis testen unter https://​www​.haufe​-immo​bi​li​en​wirt​schaft​.de

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmilderung des Gebäudeenergiegesetzes und der Einführung eines neuen Regelwerks zur Emissionseffizienz deutet sich ein grundlegender Wandel in der Gebäudepolitik der neuen Bundesregierung an. Künftig soll nicht mehr allein die...