Blockheizkraftwerke sind eine der wichtigsten Technologien der Contractingbranche. Foto: E.ON

Contrac­toren blicken zuver­sichtlich in Zukunft

von | 4. November 2021

Der Ener­gie­dienst­leis­ter­verband vedec hat zu seinem Jahres­kon­gress am 6. Oktober 2021 in Berlin erneut bekräftigt, dass die Ener­gie­wende ohne Ener­gie­ef­fi­zienz nicht gelingen könne. „Dafür stehen die Ener­gie­dienst­leister und Contrac­toren in diesem Land“, so vedec-​Vorstandsvorsitzender Tobias Dworschak. Immerhin konnte er ein sehr gutes Wachstum einer Branche verkünden. Trotz Corona legten die Contracting-​Verträge 2020 um +6,55 % um 66.547 zu, der Umsatz stieg um +4,5 % auf 3,87 Milli­arden Euro. Das Gros der Verträge gelten nach wie vor den Ener­gie­lie­fe­rungen und vor allem Erdgas. Die Erneu­er­baren verzeich­neten ein leichtes Wachstum.

Bei der tradi­tio­nellen Bran­chen­um­frage des vedec ließ sich ein generell opti­mis­ti­sches Bild finden. 6,5, also ein Wert deutlich über Mittel, sahen keine Auswir­kungen durch die Corona-​Krise. Aller­dings sahen auch nur 53 % der Befragten eine Notwen­digkeit, schon jetzt oder in naher Zukunft den Weg zur Klima­neu­tra­lität einzu­schlagen. 35 % davon stützten dabei auf erneu­erbare Energien, 25 % auf tech­nische Lösungen und 10 % auf Energiemanagementsysteme. …


Gekürzt. Geschrieben für Energie&Management. Erschienen in der Ausgabe 11/​2021. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo, dem Arti­kelkauf oder den verschie­denen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...