Steffen Haller, Foto: engie

Wirt­schaft­lichste Lösung zur Errei­chung der Klima­ziele finden“

von | 15. Dezember 2021

Interview mit Steffen Haller, Vorsitzender Arbeits­kreis Energiespar-​Contracting im vedec.

E&M: Wie funk­tio­niert grund­sätzlich ein Energiespar-Contracting?

Haller: Im Energiespar-​Contracting werden vom Contractor Maßnahmen zur Ener­gie­ein­sparung geplant und umgesetzt und die prognos­ti­zierte Kosten­ein­sparung über die Vertrags­laufzeit garan­tiert. Der Contractor übernimmt die Inves­ti­ti­ons­kosten und erhält zur Refi­nan­zierung die nach­ge­wiesene Kosten­ein­sparung. Die Planung ist in Grob- und Fein­analyse unter­teilt, darauf folgen die Ausführung und die Garantiephase.

Merken Sie im Markt ein wach­sendes Interesse daran?

Durch das vom BMWi geför­derte Programm „CO2ntracting – build the future!“ der dena sind derzeit wieder vermehrt Ausschrei­bungen auf dem Markt. Im Gespräch mit unseren Kunden erleben wir dabei einen Wandel des Inter­esses. Während bisher Energie- und Kosten­ein­spa­rungen im Vorder­grund standen, wird zunehmend die Errei­chung der Klima­ziele für den Gebäu­de­be­stand angestrebt. …


Gekürzt. Geschrieben für Energie&Management. Erschienen im Jahresheft 2021. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo, dem Arti­kelkauf oder den verschie­denen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...