Steffen Haller, Foto: engie

Wirt­schaft­lichste Lösung zur Errei­chung der Klima­ziele finden“

von | 15. Dezember 2021

Interview mit Steffen Haller, Vorsitzender Arbeits­kreis Energiespar-​Contracting im vedec.

E&M: Wie funk­tio­niert grund­sätzlich ein Energiespar-Contracting?

Haller: Im Energiespar-​Contracting werden vom Contractor Maßnahmen zur Ener­gie­ein­sparung geplant und umgesetzt und die prognos­ti­zierte Kosten­ein­sparung über die Vertrags­laufzeit garan­tiert. Der Contractor übernimmt die Inves­ti­ti­ons­kosten und erhält zur Refi­nan­zierung die nach­ge­wiesene Kosten­ein­sparung. Die Planung ist in Grob- und Fein­analyse unter­teilt, darauf folgen die Ausführung und die Garantiephase.

Merken Sie im Markt ein wach­sendes Interesse daran?

Durch das vom BMWi geför­derte Programm „CO2ntracting – build the future!“ der dena sind derzeit wieder vermehrt Ausschrei­bungen auf dem Markt. Im Gespräch mit unseren Kunden erleben wir dabei einen Wandel des Inter­esses. Während bisher Energie- und Kosten­ein­spa­rungen im Vorder­grund standen, wird zunehmend die Errei­chung der Klima­ziele für den Gebäu­de­be­stand angestrebt. …


Gekürzt. Geschrieben für Energie&Management. Erschienen im Jahresheft 2021. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo, dem Arti­kelkauf oder den verschie­denen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...