Daniel Breloer ist Senior Manager bei KPMG Deutschland und Spezialist für Stromnetze. Foto: KPMG

Netz­ver­luste dürfen nicht mit Grünstrom ausge­glichen werden

von | 22. Dezember 2021

Verluste im Stromnetz, die unwei­gerlich auftreten, dürfen nicht mit erneu­er­barem Strom ausge­glichen werden. Netz­be­treiber haben dadurch ein Problem, klima­neutral zu werden.

Netz­ver­luste treten unwei­gerlich auf. Allein im ersten Quartal 2021 betrugen die Netz­ver­luste 7.416.608 MWh. Diese Strom­menge entspricht letzt­endlich der gesamten Offshore-​Windproduktion auf der deutschen Nordsee. Etwa 35 Prozent der Verluste müssen die Über­tra­gungs­netz­be­treiber tragen, den Rest die Verteil­netz­be­treiber. Im Interview beschreibt Daniel Breloer, Senior Manager bei KPMG Deutschland, die derzeitige Situation der Netz­be­treiber bei ihrem Bemühen, auch diese Verlust­energie nach­haltig zu gestalten.

Springer Profes­sional: Zuerst: Gäbe es Maßnahmen, den hohen Anteil an Verlust­energie zu senken?

Daniel Breloer: Maßnahmen gibt es, beispiels­weise kann Verlust­energie durch den Aufbau der Gleich­strom­über­ta­gungs­lei­tungen für die soge­nannten Nord-​Süd-​Transporte minimiert werden. Würden die gleichen Strom­mengen über die Wech­sel­span­nungs­lei­tungen trans­por­tiert, wären die Netz­ver­luste viel höher. Aller­dings eignen sich die Hochspannungs-​Gleichstromübertragung nur für Punkt-​zu-​Punkt-​Verbindungen und nicht für ein vermischtes Netz. Außerdem sind auch noch die Konver­ter­ver­luste von Wechsel- auf Gleich­strom und wieder zurück mit den einge­sparten Netz­ver­lusten gegenzurechnen. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...