Quartierseigene PV-Anlagen decken einen Teil des Strombedarfes ab. Bild: Baugenossenschaft Überlingen

Zukunfts­quartier: Spagat zwischen Ener­gie­ef­fi­zienz und Bezahlbarkeit

von | 17. Januar 2022

Nach­haltig, ener­gie­ef­fi­zient durch Digi­ta­li­sierung und dabei auch noch bezahlbar – so sieht das ideale Wohn­ge­bäude der Zukunft aus. Die Bauge­nos­sen­schaft Über­lingen (BGÜ) erprobt derzeit im Quartier „Hildegardring/​Schättlisberg”, wie das funk­tio­nieren könnte.

Im Projekt „Hildegardring/​Schättlisberg” erweitert die Bauge­nos­sen­schaft Über­lingen (BGÜ) ein Bestands­quartier um 180 neue Wohnungen, die alle Voraus­set­zungen für Gebäude der Zukunft erfüllen sollen: Gebaut werden sie im KfW-​40-​Plus-​Standard (nach neuem Gebäu­de­en­er­gie­gesetz EE 40) – dabei sollen sie trotz der höheren Baukosten bezahlbar bleiben. Verwendet werden dafür recy­cling­fähige Hoch­leis­tungs­dämm­stoffe des orts­an­säs­sigen Projekt­partners Puren. Das Heiz­system ist so ausgelegt, dass es von den Bewohnern einfach zu bedienen ist.

Geheizt wird mit Nahwärme, woran bereits das vorhandene Quartier ange­schlossen ist. Beliefert wird es von den Stadt­werken am See, die in der Boden­see­region aktiv sind. Bei dem einge­setzten soge­nannten Drei-​Leiter-​System wird der warme Rücklauf des Bestands­quar­tiers als Vorlauf für das Neubau­quartier genutzt. Als Wärme­quellen dienen Solar­thermie, Holz­hack­schnitzel und ein Block­heiz­kraftwerk sowie ein Gaskessel für die Spitzen- und Notfall-​Versorgung. Das Holz für die Hack­schnitzel soll ausschließlich aus lokalen Wäldern kommen. …


Gekürzt. Geschrieben für das Immo­bi­li­en­portal von haufe​.de. Der voll­ständige Beitag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

1 Kommentar

  1. Energiegenie

    Hallo,

    danke für Ihren Beitrag über Ener­gie­ef­fi­zienz. Jetzt wo dieses Thema im Zusam­menhang mit erneu­er­baren Energien mehr denn je ange­sprochen wird, wäre viel­leicht Photo­voltaik mit Anlagen wie Solar Balkon, Solar Fassade oder Balkon­kraftwerk eine Über­legung wert.

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...