Verdichterstation für russisches Pipelinegas im Erzgebirge. Sie könnte bei weiteren Sanktionen überflüssig werden. Foto: Frank Urbansky

So könnten die Erdga­sim­porte aus Russland ersetzt werden

von | 7. März 2022

Der Krieg gegen die Ukraine lässt russische Erdga­sim­porte in Zukunft als keine sichere Option mehr erscheinen. Deutschland muss und kann seine Erdgas­bezüge diver­si­fi­zieren. Aber das wird teuer.

Rohstoff­di­ver­si­fi­zierung ist eine wirt­schaft­liche Notwen­digkeit. „Die Forderung nach einer Diver­si­fi­zierung der Rohstoff­bezüge gehört zum klas­si­schen rohstoff­po­li­ti­schen Instru­men­tarium. Dies ist im Bereich der nicht-​energetischen Rohstoffe insofern umsetzbar, als dass der Transport der Rohstoffe keine spezi­fische Infra­struktur voraus­setzt, wie sie zum Beispiel bei Flüs­sig­erdgas (LNG) anfällt”, benennt Springer-​VS-​Autor Yann Wernert in seinem Buch­ka­pitel Von der Inter­de­pendenz zur Koope­ration? Theo­re­tische Grun­dierung auf Seite 77 auch gleich eines der Probleme, die durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine aufge­worfen werden.

Denn die Erdgas­bezüge aus Russland, die 55 Prozent des hiesigen Verbrauchs ausmachen, können nicht einfach durch andere Importe ersetzt werden. Für Flüs­sig­erdgas fehlt nicht nur die Infra­struktur, zum Teil kann LNG auch überhaupt nicht in den benö­tigten Mengen von den expor­tie­renden Ländern erzeugt werden. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Brenner für Flexi­bi­lität und Versorgungssicherheit

Brenner für Flexi­bi­lität und Versorgungssicherheit

Brenner, die zwei oder mehrere Brennstoffe verarbeiten können, sind in Unternehmen, die auf hohe Versorgungsicherheit angewiesen sind, in Industrie und Gewerbe nicht erst seit dem Ukrainekrieg gefragt. Dadurch bekam die Technologie jedoch noch mal einen Schub....

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...