For­scher tes­ten den So­lar­re­ak­tor mit Hil­fe der größ­ten künst­li­chen Son­ne der Welt. Foto: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Strom mit Schwefel und Schwe­fel­säure speichern

von | 2. März 2022

Die groß­tech­nische Spei­cherung elek­tri­scher Energie ist eines der großen unge­lösten Probleme der Ener­gie­wende. Wissen­schaftler erfor­schen nun Schwefel und seine Säure als mögliches Trägermedium.

Schwefel in Form von Schwe­fel­säure wird für die Spei­cherung elek­tri­scher Energie schon lange genutzt. „Ein Blei-​Säure-​Akkumulator ist aus zwei unter­schiedlich geladenen Elek­tro­den­platten aufgebaut […]. Beide Elek­troden sind in einem Elek­tro­lyten aus verdünnter Schwe­fel­säure (H2SO4) einge­taucht” beschreibt Springer-​Vieweg-​Autor Martin Dehli in seinem Buch­ka­pitel Ener­gie­spei­cherung auf Seite 284 eine typische Anwendung, etwa in einer Autobatterie.

Wissen­schaftler suchten nun im Forschungs­projekt PEGASUS (für: Renewable PowEr Gene­ration by Solar PArticle Receiver Driven SUlphur Storage Cycle) nach einer Möglichkeit, das gelbe Element auch groß­tech­nisch für die Spei­cherung von Sonnen­en­ergie zu nutzen. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Zuletzt erhitzte die Heizung nicht nur die eigenen vier Wände, sondern auch so manches Gemüt in Bundestag und Bevölkerung. Nach langen Debatten ist es jedoch so weit: Der finale Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) steht und tritt ab 01.01.2024 in Kraft. Welche...

„Nachfrage über­steigt das Angebot”

Nachfrage über­steigt das Angebot”

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Daniel Görges, Lehrstuhl für Elektromobilität an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) stadt+werk: Wie kann das Henne-Ei-Problem bei der Ladeinfrastruktur gelöst werden? Görges: Wir haben bereits...