For­scher tes­ten den So­lar­re­ak­tor mit Hil­fe der größ­ten künst­li­chen Son­ne der Welt. Foto: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Strom mit Schwefel und Schwe­fel­säure speichern

von | 2. März 2022

Die groß­tech­nische Spei­cherung elek­tri­scher Energie ist eines der großen unge­lösten Probleme der Ener­gie­wende. Wissen­schaftler erfor­schen nun Schwefel und seine Säure als mögliches Trägermedium.

Schwefel in Form von Schwe­fel­säure wird für die Spei­cherung elek­tri­scher Energie schon lange genutzt. „Ein Blei-​Säure-​Akkumulator ist aus zwei unter­schiedlich geladenen Elek­tro­den­platten aufgebaut […]. Beide Elek­troden sind in einem Elek­tro­lyten aus verdünnter Schwe­fel­säure (H2SO4) einge­taucht” beschreibt Springer-​Vieweg-​Autor Martin Dehli in seinem Buch­ka­pitel Ener­gie­spei­cherung auf Seite 284 eine typische Anwendung, etwa in einer Autobatterie.

Wissen­schaftler suchten nun im Forschungs­projekt PEGASUS (für: Renewable PowEr Gene­ration by Solar PArticle Receiver Driven SUlphur Storage Cycle) nach einer Möglichkeit, das gelbe Element auch groß­tech­nisch für die Spei­cherung von Sonnen­en­ergie zu nutzen. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...