Mit Eisspeichern kann man dank des Nutzens der Kristallisationswärme heizen. Eine investiv weniger aufwendige Variante wären Erd-Eisspeicher. Foto: BWP

Erd-​Eisspeicher ideal für effi­zi­entes Heizen und Kühlen

von | 29. März 2022

Mit Eisspei­chern kann man dank des Nutzens der Kris­tal­li­sa­ti­ons­wärme heizen. Eine investiv weniger aufwendige Variante wären Erd-​Eisspeicher. Diese werden derzeit in Schleswig praktisch getestet.

Das Heizen mit Eis ist kein Paradoxon, nur das Nutzen eines einfachen physi­ka­li­schen Effektes. „Eisspei­cher­hei­zungen nutzen die Tatsache, dass Wasser zwischen dem flüssigen und dem festen Aggre­gat­zu­stand Wärme abgeben kann. Im Winter wird Wasser aus einem Bassin mittels einer Wärme­pumpe die Wärme entzogen, bis es gefriert. Im Sommer entzieht das Eis der Umgebung Wärme und taut wieder auf. Das Eis kann sogar zu Klima­ti­sie­rungs­zwecken genutzt werden”, beschreibt dies Springer-​Vieweg-​Autor Jörg Philipp Eric Petermann in seinem Buch­ka­pitel Quer­schnitts­tech­no­logien auf Seite 122.

In Deutschland wurden schon weit über 2.000 solcher Eisspei­cher­hei­zungen instal­liert, auch und gerade in größeren Objekten. In ihnen gefriert das Wasser durch Wärme­entzug zu maximal 90 Prozent. Bei einem ange­nom­menen Wasser­vo­lumen von 300 Kubik­metern wird dabei die gleiche Ener­gie­menge frei­ge­setzt wie bei der Verbrennung von 3.000 Litern Heizöl. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...