Dieter Wolff ist Professor an der Fakultät Versorgungstechnik der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel. Bild: privat

Es kommt es auf den richtigen CO2-​Preis an”

von | 30. März 2022

Wärme­pumpe – Allheil­mittel bei der Gebäu­de­wär­me­ver­sorgung? Ein Interview mit Professor Dieter Wolff, Leiter des DBU-​Projektes „Weiter­ent­wicklung, modell­hafte Anwendung und Verbreitung der Ener­gie­analyse aus dem Verbrauch (EAV) für die Wohnungswirtschaft”.

Herr Professor Wolff, Sie empfehlen einen beschleu­nigten Ausbau der Gebäu­de­wär­me­ver­sorgung auf Wärme­pumpen. Würde der dafür nötige Netz­ausbau nicht hinterherhinken?

Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff: Unsere Unter­su­chungen zu den effek­tivsten Lösungen für den Geschoss­woh­nungsbau ergeben folgende sinnvolle Reihen­folge: PV-​Ausbau auf allen Dächern, die zur Verfügung stehen und diese für Eigen- und Mieter­strom­lö­sungen und für möglichst dezen­trale Wärme­pumpen weit­gehend nutzen. Als Wirt­schaft­lich­keits­kri­terium nutzen wir den nied­rigsten äqui­va­lenten CO2-​Preis, das heißt, Inves­ti­ti­ons­kosten bezie­hunsgwiese jährliche Kapi­tal­kosten je einge­sparter Tonne CO2. Dann wird, wenn immer möglich, die dezen­trale Wärme­pum­pen­lösung als Luft-​Wasser-​Wärmepumpe oder als Erdreich-​Wasser-​Wärmepumpe am wirt­schaft­lichsten gegenüber Netz­lö­sungen sein.

Der CO2-​Preis ist von außen nicht beeinflussbar …

… Voraus­setzung aller Über­le­gungen ist dabei, dass durch poli­tische Entschei­dungen eine ange­passte CO2-​Bepreisung kurz­fristig einge­führt wird. Der Gaspreis müsste um 40 Prozent steigen – was bereits erfolgt ist – und der Strom­preis muss um 40 Prozent sinken. Es kommt also auf den richtigen CO2-​Preis an. Der sollte deutschland‑, europa- und möglichst auch weltweit für die Sektoren Ener­gie­wirt­schaft, Industrie, Verkehr und Gebäude einheitlich sein, sich am Upstream-​Prinzip des 2019 von der damaligen Bundes­re­gierung einge­führten „Gesetz über einen natio­nalen Zertifikate-​Handel für Brenn­stoff­emis­sionen” (BEHG) orien­tieren und mittel­fristig auf den Euro­päi­schen Emis­si­ons­handel (Downstream-​Prinzip) ETS über­tragen werden. Kostenlose Zertifikate-​Zuteilungen oder Befrei­ungen von irgend­welchen Steuern sollten dann die Ausnahme sein. …


Gekürzt. Geschrieben für das Immo­bi­li­en­portal von haufe​.de. Der voll­ständige Beitag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...