Oliver Jende. Foto: ETW

Metha­ni­sierung wirt­schaft­licher als Verstromung“

von | 5. April 2022

Interview für E&M mit Oliver Jende, Business Deve­lo­pment Manager bei ETW, einem Spezia­listen für die tech­nische Metha­ni­sierung von Biogas

E&M: Merken Sie derzeit schon an Ihrem Absatz, dass verstärkt Biogas­an­lagen auf Methan­ver­edlung und damit die Einspeisung ins Erdgasnetz umge­rüstet werden?

Jende: Ja, das merken wir schon langsam. Während vor zwei Jahren noch ziemlich jede Anfrage aus dem Ausland kam, ist heute jede vierte aus Deutschland. Und zwar vor allem von Bestands­bio­gas­an­lagen, die ihre Strom­pro­duktion entweder durch Biome­than­pro­duktion erweitern möchten oder sogar komplett umrüsten.

Wie schätzen Sie die Poten­ziale dafür in Deutschland generell ein?

Seit 2020 fallen die Vergü­tungen für Strom in den Bestands­an­lagen aus. In den nächsten vier Jahren sollten dadurch 2000 Anla­gen­be­treiber überlegen, auf eine Biome­than­pro­duktion umzu­steigen. Durch die Anpassung der Substrate und die daraus resul­tie­renden THG-​Quoten wird ein großer Teil dieser Anlagen auch auf Biomethan umsteigen. Der größte Markt­anteil besteht daher aus Anla­gen­be­treibern mit jahre­langer Erfahrung im Biogas­ge­schäft, die an so eine Umrüstung hohe Ansprüche stellen. …


Gekürzt. Geschrieben für Energie&Management. Erschienen in der Aufgabe 4/​2022. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo, dem Arti­kelkauf oder den verschie­denen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...