Solarthermie an vorgehängten hinterlüfteten Fassaden wird vom Fraunhofer IBP getestet. Foto: Ronald Winterfeld / FVHF

Dämmung kann mehr als nur dämmen

von | 22. April 2022

Mit entspre­chenden Kompo­nenten kann sie sogar Energie erzeugen und nicht nur sparen. Dabei muss die Dämmung der Zukunft nach­haltig sein, sich also ohne größeren Aufwand entweder recyceln oder wieder­ver­wenden lassen. Mit den derzeit beliebten Wärme­dämm­ver­bund­sys­temen ist dies nicht möglich. Es braucht neue Lösungen.

Die neue Bundes­re­gierung und das wieder geschaffene Bundes­bau­mi­nis­terium werden das Dämmen weiter pushen. Das steht ange­sichts der Effi­zi­enz­ziele, wie von der EU im Fit-​for-​55-​Pakt vorge­geben, außer Frage. Eine Anpassung des Gebäu­de­en­er­gie­gesetz an EU-​Vorgaben steht noch aus. Doch schon jetzt zeichnet sich ab, wie diese aussehen wird: EE-​40-​Standard im Neubau ab 2025 und EE-​70-​Standard bei Bestands­sa­nie­rungen. Ohne Dämmung ist das nicht zu erreichen.

Eine Studie des Forschungs­in­stituts Wärme­schutz München (FIW) kommt zu dem Ergebnis, dass Dämm­stoffe während ihrer gesamten Einsatz­dauer von 40 Jahren, die in der Praxis meist über­troffen werden, vielfach mehr CO2 und Energie einsparen, als bei ihrer Herstellung entsteht.

Das wurde letztlich auch im Koali­ti­ons­vertrag aufge­nommen: „Um eine wirt­schaftlich effi­ziente, sozi­al­ver­träg­liche Umsetzung der Klima­schutz­ziele, insbe­sondere orien­tiert an der einge­sparten Tonne CO2, sicher­zu­stellen, setzen wir auf pass­genaue und tech­no­lo­gie­offene Maßnahmen aus Opti­mierung der Gebäu­de­hülle, der tech­ni­schen Anlagen zur Erzeugung und Versorgung mit erneu­er­barer Energie am Gebäude und Quar­tiers­lö­sungen. Die Förder­pro­gramme werden wir den Zielen und Bedarfen entspre­chend weiter­ent­wi­ckeln und umschichten.“ …


Gekürzt. Geschrieben für DW Die Wohnungs­wirt­schaft. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 04/​2022. Zum Abon­nement der Zeit­schrift Die Wohnungs­wirt­schaft geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...