Wasserstoff kann zwar technisch durch Gasleitungen in den Verteilneten fließen, jedoch ist er zu teuer, um im sozial konnotierten Wärmemarkt bestehen zu können. Foto: Frank Urbansky

Wasser­stoff im Erdgasnetz für Haushalte nicht ausreichend

von | 25. April 2022

Industrie und Fach­ver­bände forcieren derzeit Taug­lich­keits­tests für Wasser­stoff­bei­mi­schungen ins Erdgasnetz. Ein Ziel dabei: die Dekar­bo­ni­sierung des Wärme­marktes. Doch die Poten­ziale reichen nicht.

Deutsch­lands Erdgasnetz ist gut ausgebaut und funk­tio­niert hervor­ragend bei der Versorgung von Industrie und Wohn­ge­bäuden. Sein Erhalt ist auch in einem künftigen klima­neu­tralen Ener­gie­system wünschenswert. „Daneben plant das Wirt­schafts­mi­nis­terium eine Förderung und Umstellung des Gasnetzes auf Wasser­stoff­basis, mit dem Ziel der Unter­stützung der Mobi­li­täts­wende”, benennt Springer-​Vieweg-​Autor Marcel Linnemann in seinem Buch­ka­pitel Unter­schied­liche Akteure, Mark­trollen und ihre Bedeutung auf Seite 23 eine mögliche zukünftige Nutzung.

Tatsächlich forschen Industrie und Fach­ver­bände derzeit verstärkt, auch befördert durch die Nationale Wasser­stoff­stra­tegie der Bundes­re­gierung, an möglichen Beimi­schungen von Wasser­stoff zum Erdgas in den Netzen. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Kunst­stoffe fürs Auto ohne Rohöl herstellt

Wie man Kunst­stoffe fürs Auto ohne Rohöl herstellt

Kein Auto kommt ohne Kunststoffe aus. Am offensichtlichsten sind sie im Innenraum. Aber auch Dichtungen und Verkleidungen bestehen aus Plastik oder Gummi. Für sie müssen ebenfalls fossilfreie Rohstoffe gefunden werden. Die Kunststoffproduktion ist seit Jahrzehnten eng...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...