Eine Tankerneuerung kann bei einem Heizungstausch gleich genutzt werden, um die Lagermöglichkeiten an die verringerten Verbräuche anzupassen. Foto: en2x

Ölheizung: alt gegen neu – was ist zu beachten?

von | 22. Juni 2022

Auch wenn der Ölheizung derzeit politisch das Leben schwer gemacht wird – bei einem anste­henden Heizungs­wechsel kann in Bestands­ge­bäuden weiterhin auf die bewährte Tech­no­logie gesetzt werden. Denn sie garan­tiert weiterhin Vorteile: hohe Vorlauf­tem­pe­ra­turen bei älteren Gebäuden mit einem erhöhten Wärme­bedarf, eigene Bevor­ratung des Brenn­stoffs und eine gute Kombi­nier­barkeit mit erneu­er­baren Energien in Form einer Hybridheizung.

Dennoch sollte sich niemand auf diesen Vorteilen ausruhen. Der Trend am Markt geht auch bei zu sanie­renden Gebäuden in Richtung Wärme­pumpe. Im Dezember 2021 gingen beim Bundesamt für Wirt­schaft und Ausfuhr­kon­trolle (BAFA) über 42.000 Anträge zur Förderung einer neuen Heizung als Einzel- und Sanie­rungs­maß­nahme ein. 19.500 davon betrafen den Tausch einer alten Ölheizung entweder gegen eine Wärme­pumpe oder eine Biomas­se­heizung. Das waren fast 70 Prozent mehr als noch im September des gleichen Jahres. Die Zahl der Anträge für einen Ölhei­zungs­tausch hat sich demnach in nur drei Monaten mehr als verdoppelt.

Bei einer Gesamtzahl von 5,5 Millionen Ölhei­zungen ist das zwar mit 0,3 Prozent eine eher homöo­pa­thische Dosis. Dennoch sollte man solche Trends, die auch expo­nen­tiell wachsen können, nicht unter­schätzen. Und: Nicht jede Ölheizung lässt sich gegen eine Wärme­pumpe austau­schen. Das zeigen auch die Zahlen des Bundes­ver­bandes der Deutschen Heizungs­in­dustrie (BDH) für 2021, in dem 45.550 Ölhei­zungen neu instal­liert wurden, davon 43.000 Brennwert-​Geräte. Insgesamt bedeutete das ein Plus von zwei Prozent. …


Gekürzt. Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel. Der voll­ständige Beitrag ist nur in der Ausgabe 06/​2022 zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...