Wird die Wärmepumpe zum Allheilmittel der Wärmewende? Foto: Frank Urbansky

Wird Öl- und Gashei­zungen der Saft abgedreht?

von | 23. Juni 2022

Die Zukunft gehört Wärme­pumpen und besten­falls nieder­tem­pe­ra­tu­rigen Wärme­netzen. So sieht es jeden­falls eine Studie der Deutschen Bundes­stiftung Umwelt (DBU). Öl- und Gasbrenn­wert­kessel, aber auch Block­heiz­kraft­werke, Biomas­se­kessel oder Solar­thermie haben darin keinen Platz mehr. Ist eine solche Wärmewelt überhaupt vorstellbar?

Das Projekt „Weiter­ent­wicklung, modell­hafte Anwendung und Verbreitung der Ener­gie­analyse aus dem Verbrauch (EAV) für die Wohnungs­wirt­schaft“ der DBU lief von April 2017 bis Ende 2020. Es setzt die Priorität eindeutig auf Wärme­pumpen – sowohl im Neubau als auch im Bestand. Im Idealfall sollen diese mit dach­ei­gener Photo­voltaik versorgt werden.

Als Grundlage für diese Einschätzung gilt der aktuelle recht­liche Rahmen und dessen schon absehbare Verschärfung, also die Pflicht zum KfW-​40-​Standard im Neubau und zum KfW-​55-​Standard im Bestand schon ab 2023. Hinzu kommt eine Pflicht zur Einkopplung erneu­er­barer Energien ab 2024 und ein sich abzeich­nendes Verbot des Einbaus von Gasgeräten.

Fakt ist, dass diese Baustan­dards keine hohen Vorlauf­tem­pe­ra­turen des Heiz­systems benötigen. Eine Wärme­pumpe kann hier tatsächlich auch bei großen Wohn­ob­jekten die Versorgung über­nehmen. Obsolet werden dem DBU-​Gutachten nach in diesem Zusam­menhang auch Fern­wär­me­systeme. Allen­falls wird kalter oder nieder­tem­pe­ra­tu­riger Nahwärme auf Quar­tiers­ebene noch eine Chance einge­räumt. Auch Solar­thermie wird abgelehnt, da sie in Flächen­kon­kurrenz zu Photo­vol­ta­ik­an­lagen stehe. …


Gekürzt. Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel. Der voll­ständige Beitrag ist nur in der Ausgabe 06/​2022 zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Die Wasserstoffanlage in Wunsieldel produziert derzeit kein grünes Gas. Die Gewinnabschöpfung für Stromerzeuger macht den Betrieb unrentabel. Die erstaunliche Geschichte eines Vorzeigeprojekts der Energiewende. Im oberfränkischen Wunsiedel steht eine der größten...

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Wind und Sonne liefern fluktuierend Energie. Ein Stromnetz muss daher mit ausgeklügeltem Management und einer großen Flexibilität ausgestattet sein, um dies zu bewältigen. Die Lasten im Stromnetz bedürfen durch wachsende Unterschiede in Angebot (Windkraft, Solarstrom)...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...