14.02.2023 | Boden | Im Fokus | Online-Artikel Mikroplastik im Boden führt zu mehr CO2-Emissionen verfasst von: Frank Urbansky 2 Min. Lesedauer PATENTSUCHE share TEILEN print DRUCKEN bookmark MERKEN Mikroplastik belastet Meere und Böden. Bayreuther Wissenschaftler haben nun entdeckt, dass im Boden eingelagerte Mikroplastik-Partikel für einen erhöhten CO2-Ausstoß sorgen. Mikroplastik Bayreuth Bild Mittels dieser so genannten Respicond-Anlage wurde bei dem Mikroplastik-Boden-Experiment das freigesetzte CO₂ gemessen. Foto: Universität Bayreuth

Mikro­plastik im Boden führt zu mehr CO2-Emissionen

von | 16. Februar 2023

Mikro­plastik belastet Meere und Böden. Bayreuther Wissen­schaftler haben nun entdeckt, dass im Boden einge­la­gerte Mikroplastik-​Partikel für einen erhöhten CO2-​Ausstoß sorgen.

Mikroplastik-​Partikel stehen schon seit geraumer Zeit im Mittel­punkt wissen­schaft­lichen Inter­esses. „Die zuneh­mende Verschmutzung von aqua­ti­schen und terres­tri­schen Ökosys­temen mit Mikro­plastik stellt ein ernst­zu­neh­mendes Umwelt­problem dar, wobei insbe­sondere die hohe Wider­stand­fä­higkeit von Kunst­stoffen gegenüber Abbau­pro­zessen zu einer stetigen Anrei­cherung von Mikro­plastik in der Umwelt führt”, benennt ein Springer-​Autorenkollektiv um Stefan Spacek in seinem Zeit­schrif­ten­beitrag Eine neue Methode für die Bestimmung des Mikroplastik-​Massenanteils in Umwelt­proben auf Seite 403 die dring­lichen Gründe.

Wissen­schaftler der Univer­sität Bayreuth haben nun heraus­ge­funden, dass Mikroplastik-​Partikel in Böden zwar biolo­gisch abbaubar sind, jedoch für erhöhte CO2-​Emissionen in die Erdat­mo­sphäre verant­wortlich sind. Der Sonder­for­schungs­be­reich 1357 „Mikro­plastik” der Uni versammelt Experten für Boden­öko­logie und ökolo­gische Mikro­bio­logie. Sie haben erstmals die Auswir­kungen eines herkömm­lichen und eines bioab­bau­baren Kunst­stoffsin unter­schied­lichen Böden gemessen. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...