Elektroautos werden in Zukunft noch höhere Anforderungen an den Flammschutz erfüllen müssen, was die Recyclingfähigkeit der beteiligten Komponenten deutlich herabsetzt. Foto: Tesla / econfleet

Auto­re­cy­cling: Gesetzlich verlangt, technisch möglich, ökolo­gisch notwendig

von | 22. März 2023

Die Auto­branche ist einer der Vorreiter beim Wieder­ver­wenden ganzer Fahrzeuge oder einzelner Kompo­nenten. Denn diese enthalten immer Mate­rialien, die auch in Neuwagen benötigt werden. Zu einer geschlos­senen Kreis­lauf­wirt­schaft ist es noch ein weiter Weg. Doch Pioniere der Branche arbeiten genau daran.

2015 beschloss die EU das Recyclen von Autos euro­paweit zu verein­heit­lichen. Seitdem gilt eine gewichts­be­zogene 95-​prozentige Verwertung aller Autoteile stofflich oder ener­ge­tisch sowie eine 85-​prozentige stoff­liche Verwertung. Nur 5 Prozent dürfen noch auf die Deponie. Bezogen auf einen Pkw entspricht das etwa einer kleinen 80-​Liter-​Mülltonne. Diese sonst bran­chenweit einzig­artige Regelung hat für die Recy­cling­wirt­schaft einen Push bedeutet.

Dennoch wird eine feste Quote auch kritisch gesehen. „Sicher erreichen wir eine Kreis­lauf­wirt­schaft. Aber einfach eine Quote vorzu­geben ist für das Recycling der komplexen und ener­gie­in­ten­siven Kunst­stoff­pro­dukte im Auto nicht ausrei­chend“, so Dieter Stapf, Leiter des Instituts für Tech­nische Chemie am Karls­ruher Institut für Tech­no­logie (KIT). …


Gekürzt. Geschrieben für entsorga, Ausgabe 01/​2023. Der komplette Beittag ist nur dort zu lesen. …

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...