Softwaretools können helfen, Immobilien ESG-konform zu betreiben. Grafik: Alasco

Immo­bilien mit Software ESG-​gerecht steuern

von | 27. März 2023

Immo­bilien müssen nicht nur nach­haltig gebaut, sondern auch betrieben werden. Spezielle Software kann Verwalter und Betreiber dabei unter­stützen und Empfeh­lungen geben.

Anfang 2020 forderte Larry Fink, Chef des welt­größten Kapi­tel­ver­walters und ‑investors Black Rock, Unter­nehmen in seinem Portfolio auf, ihre Klima­bilanz zu verbessern. Das Ganze hatte zwar auch einen ökolo­gi­schen, vor allem aber einen ökono­mi­schen Hinter­grund. „Aufgrund dieser Risiken ist es sinnvoll, aus Inves­to­ren­sicht in nach­haltige Immo­bilien zu inves­tieren und den eigenen Bestand an Invest­ments auf die ESG-​Nachhaltigkeit (für Envi­ronment, Social und Gover­nance) hin zu über­prüfen und Investitions- sowie Desin­ves­ti­ti­ons­ent­schei­dungen auch an ESG-​Kriterien zu knüpfen. Ein Beispiel wäre, dass zukünftig strengere Ener­gie­ein­spar­stan­dards oder Markt­nach­fragen dazu führen, dass der Lebens­zyklus einer Immobilie vorzeitig endet und sie damit im extremen Fall sogar zu Stranded Assets zählt”, beschreiben diesen die Springer-​Gabler-​Autoren Johannes Kinzinger und Irina Ouvarova in ihrem Buch­ka­pitel Einfluss von ESG-​Kriterien auf Immo­bi­li­en­in­vest­ments auf Seite 223.

Inzwi­schen gibt es dazu auch recht­liche Rege­lungen. Am 10. März 2021 trat die neue Offen­le­gungs­ver­ordnung der EU zu Nach­hal­tig­keits­kri­terien (ESG-​Verordnung) in Kraft. Finanz­in­ves­toren müssen ihre Anlagen nach den ESG-​Kriterien berichten und klassifizieren. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...