Stromspeicher wie Traktionsbatterien sollen in Zukunft nach den strengen Regeln des EU-Batteriepasses implementiert, wiederverwendet und recycelt werden. Foto: Frank Urbansky

Wie sicher der Lithium-​Nachschub für die Batte­rie­pro­duktion ist

von | 5. Juli 2023

Weltweit nimmt die Produktion von Elek­tro­autos zu – und damit auch der Bedarf an Lithium für Trak­ti­ons­bat­terien. Eine Studie zeigt, wie der Nachschub daran und an anderen Metallen gesichert ist.

Kreis­lauf­wirt­schaft und Nach­hal­tigkeit müssen auch für die Produktion von Elek­tro­autos gelten. „Konzepte, die neben geschlos­senen Rohstoffkreisläufen eine Mini­mierung des Ressour­cen­ein­satzes unter Einsatz effi­zi­enter Produk­ti­ons­tech­no­logien sowie die Substi­tution von Mate­rialien und Tech­no­logien im Fokus haben, sollen dazu dienen, die vorhan­denen Ressourcen nach­haltig und emis­si­onsarm zu bewirt­schaften”, beschreibt Springer-​Gabler-​Autorin Kathrin Hesse in ihrem Buch­ka­pitel Nach­haltige Rohstoff­ver­sorgung – Perspektive Kreis­lauf­wirt­schaft und Ressour­cen­ef­fi­zienz auf Seite 91 diese Grundlage moderner Produktion.

Bis 2030 wird die weltweite Elektrofahrzeug-​Flotte voraus­sichtlich rund 230 Millionen Fahrzeuge umfassen. Dieser Anstieg führt zu einer stei­genden Nachfrage nach Antriebs­bat­terien und den damit verbun­denen Rohstoffen. Insbe­sondere Graphit, Kobalt, Lithium und Nickel werden für die Produktion von Lithium-​Ionen-​Batterien benötigt und gelten in Bezug auf die Versor­gungs­si­cherheit als kritisch. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...