Stromspeicher wie Traktionsbatterien sollen in Zukunft nach den strengen Regeln des EU-Batteriepasses implementiert, wiederverwendet und recycelt werden. Foto: Frank Urbansky

Wie sicher der Lithium-​Nachschub für die Batte­rie­pro­duktion ist

von | 5. Juli 2023

Weltweit nimmt die Produktion von Elek­tro­autos zu – und damit auch der Bedarf an Lithium für Trak­ti­ons­bat­terien. Eine Studie zeigt, wie der Nachschub daran und an anderen Metallen gesichert ist.

Kreis­lauf­wirt­schaft und Nach­hal­tigkeit müssen auch für die Produktion von Elek­tro­autos gelten. „Konzepte, die neben geschlos­senen Rohstoffkreisläufen eine Mini­mierung des Ressour­cen­ein­satzes unter Einsatz effi­zi­enter Produk­ti­ons­tech­no­logien sowie die Substi­tution von Mate­rialien und Tech­no­logien im Fokus haben, sollen dazu dienen, die vorhan­denen Ressourcen nach­haltig und emis­si­onsarm zu bewirt­schaften”, beschreibt Springer-​Gabler-​Autorin Kathrin Hesse in ihrem Buch­ka­pitel Nach­haltige Rohstoff­ver­sorgung – Perspektive Kreis­lauf­wirt­schaft und Ressour­cen­ef­fi­zienz auf Seite 91 diese Grundlage moderner Produktion.

Bis 2030 wird die weltweite Elektrofahrzeug-​Flotte voraus­sichtlich rund 230 Millionen Fahrzeuge umfassen. Dieser Anstieg führt zu einer stei­genden Nachfrage nach Antriebs­bat­terien und den damit verbun­denen Rohstoffen. Insbe­sondere Graphit, Kobalt, Lithium und Nickel werden für die Produktion von Lithium-​Ionen-​Batterien benötigt und gelten in Bezug auf die Versor­gungs­si­cherheit als kritisch. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...