180 Teilnehmer und 15 Aussteller diskutierten zwei Tage wissenschaftliche, technische und wirtschaftliche Lösungen für die Energiewende Beim ersten EAST - Kongress für innovative Speicherkonzepte mit begleitender Ausstellung diskutierten am 16. und 17. September 2019...
Lithium
Modulare Stromspeicher passen sich Eigenstromnutzern an
Soll der Anteil von selbst produziertem Strom im Eigenverbrauch sehr hoch sein, ist ein Stromspeicher nötig. Modulare Lösungen passen sich Nutzergewohnheiten und ändernden Verbräuchen an. Speicher helfen vor allem dabei, die zeitlichen Differenzen zwischen Verbrauch...
Die eigene E‑Tanke am Haus
Wird die PV-Anlage entsprechend groß ausgelegt, kann sie auch teilweise oder voll häusliche Großverbraucher wie eine Wärmepumpe oder die Ladestation für ein E-Auto versorgen. Die heißen übrigens EVSE für Electric Vehicle Supply Equipment. Mittels eines Speichers wird...
Bäcker „backen“ in Selbsthilfegruppe einen E‑Transporter
Die Post macht es, und nun auch die Bäcker: ihr eigenes E-Auto bauen. „Wir Bäcker brauchen Elektroautos als Transporter in der Sprinterklasse. Und kein Automobilhersteller baut sie uns“, bringt es Bäckermeister Roland Schüren auf den Punkt. Selbst ist der Mann, also...
Sonne auf dem Dach – Strom im Speicher
Gastbeitrag von Energielösung Bayern. Mehr hier. Wie herrlich der Sommer doch war. Die Kinder schwimmen im See oder essen Eis. Die Biergärten sind gut besucht und die Stimmung ist jeden Abend ausgelassen und fröhlich. Untertags sitzt man im Garten und bräunt sich und...
Stromspeicher sind Schlüssel zur Energiewende im Eigenheim
Stromspeicher gleichen die fluktuierenden Einspeisungen von Wind- und Sonnenstrom aus. Seit Jahren sinken die Produktionskosten und steigt die Effizienz. Langsam sind die Speicher fit für den Markt. Traditionelle Stromspeicher beruhen vorrangig auf zwei Technologien....
Lithiumbatterien: Immer mehr Produktionsstätten
Neue Fabriken vervierfachen die weltweite Produktionskapazität bis 2020. Die Zellpreise werden weiter fallen - und Lithium damit zur führenden Speichertechnologie.Gastbeitrag von enerkeep.com Lithium-Speicher sind vielen anderen Speichertechnologien überlegen, vor...
PV-Speicher: Nachrüstpotenzial kann auf 50 % wachsen
Heute und in der Zukunft weist das private Eigenheim das größte Absatzpotenzial für Stromspeicher auf, wobei ungefähr jede zweite PV-Neuinstallation mit einem Speicher erfolgt, so eine aktuelle Studie des Speicherspezialisten E3/DC. 16.000 oder 90 % der verkauften...
68 % Stromautarkie: Alte Wärmepumpen mit PV ergänzt
Einen Bungalow aus den 90er Jahren baute die Familie Käfert energetisch komplett um. Dabei setzte das Bauwerk schon damals auf Erneuerbare Energien. Doch Erdwärmepumpe und Luftwärmepumpe waren über 20 Jahre alt und natürlich strombetrieben. Das kostete, zumal sie...
PV-Speicher: Nach 10 Jahren amortisiert
In unserer Serie zu den PV-Speichern sprechen wir heute mit Andreas Piepenbrink, Geschäftsführer des Speicherherstellers E3/DC. Er bemängelt unter anderem die Ineffizienz von Ortsnetzspeichern durch zu hohe Netzentgelte, plädiert für den Zusammenschluss von...
PV-Speicher: Mit Tesla zum Marktdurchbruch
In unserer Serie zu den PV-Speichern sprechen wir heute mit Ralph Kampwirth, Bereichsleiter Unternehmenskommunikation der LichtBlick SE, Vertreiber der Tesla Powerwall in Deutschland. Er plädiert für Nachrüstung von bestehenden PV-Anlagen mit Speichern, die nach 2012...
PV-Speicher: Blei erprobte Technologie und recyclebar
In unserer Serie zu den PV-Speichern sprechen wir heute mit Matthias Benz, bis 2015 Marketing-Manager bei der Deutschen Energieversorgung GmbH. Er bricht eine Lanze für die Bleibatterie und für die Nachrüstung von bestehenden PV-Anlagen mit Speichern – vorausgesetzt,...


Infrarotheizungen unter bestimmten Bedingungen sehr effizient
Infrarotheizungen gelten als ineffizient. Doch in den richtigen Gebäuden können sie wahre Effizienzwunder sein und punkten gegenüber anderen Wärmespendern mit einem günstigen Investitionsvolumen. Mit Strom zu heizen, ist auf viele Arten möglich. "Der Schritt, mit...

Mit Contractingmodellen zu mehr Abwärmenutzung
Die nutzbaren Potenziale von Abwärme in Deutschland sind groß – aus Industrie, Abwasserkanälen oder anderen Quellen. Die neue Bundesregierung hat jedoch nur explizit Abwärme aus Rechenzentren in ihrem Koalitionsvertrag bedacht. Es braucht also eines wirtschaftlichen...

Die neue Heiztechnik ist eine Wette auf die Zukunft
Wärmewende, CO2-Preise, Ukraine-Krieg – all das macht Energie teuer. Und Wärmeenergie umso mehr. Der Immobiliensektor ist hier besonders betroffen: 50 % der Wärme werden aus Erdgas bereitgestellt, gut 15 % sind Fernwärme, die ebenfalls aus Gas oder Kohle kommt. Doch...

Die neue Heiztechnik ist eine Wette auf die Zukunft
Wärmewende, CO2-Preise, Ukraine-Krieg – all das macht Energie teuer. Und Wärmeenergie umso mehr. Der Immobiliensektor ist hier besonders betroffen: 50 % der Wärme werden aus Erdgas bereitgestellt, gut 15 % sind Fernwärme, die ebenfalls aus Gas oder Kohle kommt. Doch...