Das neue Quartier im Westville wird die Abwärme eines nahegelegenen Rechenzentrums nutzen. Foto: Mainova

Abwasser heizt die Wohnung

von | 17. Juli 2023

Das Ziel ist ehrgeizig: Jedes Jahr sollen rund 100.000 Häuser neu an Wärme­netze ange­schlossen werden. Das sehen die Pläne der Ampel­ko­alition zu klima­neu­tralen Fern­wär­me­netzen vor, die am 12. Juni 2023 vorge­stellt wurden: Schon in sieben Jahren soll außerdem die Hälfte der in Deutschland erzeugten und verteilten Fernwärme grün sein. Ist das zu schaffen?

Deutsch­landweit bezogen 2021 nur rund 14 Prozent aller Häuser und Wohnungen. Mehr als 80 Prozent davon werden nach Daten des Bundes­ver­bandes für Energie und Wasser­wirt­schaft BDEW derzeit mit Wärme aus Gas, Kohle und Öl beliefert.

Gegen­wärtig domi­nieren dabei Fern­wär­me­netze, die mit hohen Vorlauf­tem­pe­ra­turen von über 100 °C betrieben werden. Bei hohen Anschluss­dichten und großen Abnah­me­mengen, wie sie in ener­ge­tisch nicht sanierten Plat­ten­bau­sied­lungen oder inner­städ­ti­schen Altbau­ge­bieten vorherr­schen, ist diese Heizungsform ideal. Im Zuge der Wärme­wende und der Anfor­de­rungen des Gebäu­de­en­er­gie­ge­setzes GEG ist aber auch hier tenden­ziell mit ener­ge­ti­schen Sanie­rungen zu rechnen: Das heißt: Die Abnah­me­mengen werden sinken, die Wirt­schaft­lichkeit der Netz, …


Gekürzt. Geschrieben für neue energie, Ausgabe 7/​2023. Die voll­stänige Fassung ist nur dort zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...