Groß-Solarthermieanlagen wie hier in Lemgo könnten einen Teil des Fernwärmebedarfs abdecken. Foto: Guido Broeer

Gelingt die Wende bei den Netzen?

von | 18. Juli 2023

Die Wärme­wende macht auch vor der Fernwärme nicht halt. Hier muss sich jede Kommune, die ein Netz besitzt, folgende Frage stellen: Können die hohen Vorlauf­tem­pe­ra­turen von bis zu 120 °C mit dekar­bo­ni­sierten Tech­no­logien gehalten werden? Oder ist es besser, auf Nieder­tem­pe­ra­tur­netze umzu­steigen? Schließlich soll das lukrative Geschäft mit der Wärme­ver­sorgung, bei vielen Stadt­werken die wich­tigste Erlös­quelle, auch in Zukunft erhalten bleiben.

Die Zukunft der Wärme­ver­sorgung liegt laut einer Studie der Deutschen Bundes­stiftung Umwelt (DBU) „Weiter­ent­wicklung, modell­hafte Anwendung und Verbreitung der Ener­gie­analyse aus dem Verbrauch“ (von 2022) in Wärme­pumpen und nieder­tem­pe­ra­tu­rigen Wärme­netzen. Andere Heiz­systeme wie Öl- und Gasbrenn­wert­kessel, Block­heiz­kraft­werke, Biomas­se­kessel oder Solar­thermie haben in dieser Vision keinen Platz mehr.

Die Grundlage für diese Einschätzung bildet der aktuelle recht­liche Rahmen und dessen Verschärfung in naher Zukunft, etwa die Pflicht zum KfW-​40-​Standard im Neubau und zum KfW-​55-​Standard im Bestand ab 2023, sowie eine Pflicht zur Einkopplung erneu­er­barer Energien ab 2024 und ein abseh­bares Verbot des Einbaus von Gasgeräten. …


Gekürzt. Geschrieben für stadt+werk. Der voll­ständige Beitrag ist in der Ausgabe 07/​08-2023 erschienen. Zum Abon­nement geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...