Das neue Quartier im Westville wird die Abwärme eines nahegelegenen Rechenzentrums nutzen. Foto: Mainova

Abwasser heizt die Wohnung

von | 17. Juli 2023

Das Ziel ist ehrgeizig: Jedes Jahr sollen rund 100.000 Häuser neu an Wärme­netze ange­schlossen werden. Das sehen die Pläne der Ampel­ko­alition zu klima­neu­tralen Fern­wär­me­netzen vor, die am 12. Juni 2023 vorge­stellt wurden: Schon in sieben Jahren soll außerdem die Hälfte der in Deutschland erzeugten und verteilten Fernwärme grün sein. Ist das zu schaffen?

Deutsch­landweit bezogen 2021 nur rund 14 Prozent aller Häuser und Wohnungen. Mehr als 80 Prozent davon werden nach Daten des Bundes­ver­bandes für Energie und Wasser­wirt­schaft BDEW derzeit mit Wärme aus Gas, Kohle und Öl beliefert.

Gegen­wärtig domi­nieren dabei Fern­wär­me­netze, die mit hohen Vorlauf­tem­pe­ra­turen von über 100 °C betrieben werden. Bei hohen Anschluss­dichten und großen Abnah­me­mengen, wie sie in ener­ge­tisch nicht sanierten Plat­ten­bau­sied­lungen oder inner­städ­ti­schen Altbau­ge­bieten vorherr­schen, ist diese Heizungsform ideal. Im Zuge der Wärme­wende und der Anfor­de­rungen des Gebäu­de­en­er­gie­ge­setzes GEG ist aber auch hier tenden­ziell mit ener­ge­ti­schen Sanie­rungen zu rechnen: Das heißt: Die Abnah­me­mengen werden sinken, die Wirt­schaft­lichkeit der Netz, …


Gekürzt. Geschrieben für neue energie, Ausgabe 7/​2023. Die voll­stänige Fassung ist nur dort zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...