Wasserstoff wird bisher üblicherweise auch an Tankstellen in solchen Drucktanks gelagert. Foto: Frank Urbansky

Wie man Wasser­stoff effizient lagert und vertankt

von | 29. August 2023

Wasser­stoff und andere alter­native Ener­gie­träger benötigen eine eigene Infra­struktur für die Verkehrs­wende. Optionen gibt es viele. Zwei Studien suchen nach der besten, auch für Methan und Ammoniak.

Auch in der Verkehrs­wende bedarf es neuer, rege­ne­rativ erzeugter Kraft­stoffe. „Im Vergleich zu reinem Wasser­stoff bieten Synfuels den Vorteil des einfa­cheren Handlings und einer be- stehenden Transport- und Vertei­lungs­in­fra­struktur”, beschreibt ein Springer-​Vieweg-​Autorenkollektiv um Stefan Bürger in seinem Buch­ka­pitel Einsatz von Wasser­stoff­tech­no­logien in Mobilität und Transport auf Seite 131 f. die Vorteile einer dieser Optionen.

Doch sind Syn- und E‑Fuels wohl auch in Zukunft nicht in großen Mengen zu haben. Eine Möglichkeit besteht in der Verwendung von Flüs­sig­gasen als Kraft­stoffe, wie beispiels­weise verflüs­sigter Wasser­stoff (LH2), verflüs­sigtes Erdgas (LNG) und Ammoniak (NH3). Doch die brauchen eine eigene Infra­struktur – von der Herstellung über den Transport bis hin zur Lagerung an den Tank­stellen, und natürlich mit technisch geeig­neten Kraftstofftanks. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...