Die Dekarbonisierung der chemischen Industrie könnte auch über Elektrolyse-Wasserstoff erfolgen. Foto: Raffinerie Heide

Wie die chemische Industrie dekar­bo­ni­siert werden kann

von | 29. September 2023

Die chemische Industrie verbraucht 450 Tera­watt­stunden Energie. Eine Dekar­bo­ni­sierung ist dringend nötig: Erdgas könnte durch Wasser­stoff ersetzt werden, wie eine aktuelle Studie zeigt.

Der Klima­wandel kann nur mit Hilfe verrin­gerter Treib­haus­gas­emis­sionen abge­mildert werden. „Die Reduktion der CO2-​Emissionen […] ist wesentlich, um die gesteckten Klima­ziele zu erreichen. Dieser Vorgang wird auch als Dekar­bo­ni­sierung oder Defos­si­li­sierung bezeichnet”, schreibt Springer-​Gabler-​Autor Tim Wawer in seinem Buch­ka­pitel Rahmen­be­din­gungen der Elek­tri­zi­täts­wirt­schaft auf Seite 4 über diese Transformation.

Das betrifft auch die chemische Industrie. Sie nutzt fossile Ressourcen wie Erdgas nicht nur zur Ener­gie­ge­winnung, sondern auch als Ausgangs­stoffe für chemische Prozesse. 2021 betrug allein der Ener­gie­ver­brauch der chemi­schen Industrie in Deutschland etwa 450 Tera­watt­stunden oder mehr als 20 Prozent des gesamten ener­ge­ti­schen Verbrauchs der deutschen Industrie. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...