Energetische Maßnahmen in Neubau und Sanierung gehören beim KWP mit dazu. Foto: Frank Urbansky

Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

von | 2. Oktober 2023

Der kommunale Wärmeplan wird für alle Gemeinden und Städte in Deutschland verpflichtend. Die Wohnungs­wirt­schaft ist dabei ein besonders wichtiger Partner. Sie ist nicht nur Großkunde, sondern muss sich auch an der zukunfts­si­cheren Planung der Wärme­ver­sorgung beteiligen.

Die Dekar­bo­ni­sierung der Fernwärme in Deutschland bis 2045 ist eine der großen Aufgaben der Ener­gie­wende. Derzeit domi­nieren Fern­wär­me­netze mit hohen Vorlauf­tem­pe­ra­turen. Ein klima­neu­traler Betrieb ist kaum möglich. Die infrage kommenden Poten­ziale – etwa Abfall, Biomasse oder Solar­thermie – sind zu gering.

Die bestehenden Fern­wär­me­netze mit hohen Vorlauf­tem­pe­ra­turen sind nur ideal für Gebiete mit hoher Anschluss­dichte und großen Abnah­me­mengen, wie es in nicht ener­ge­tisch sanierten Plat­ten­bau­sied­lungen oder inner­städ­ti­schen Altbau­ge­bieten der Fall ist. Aller­dings ist auch hier mit ener­ge­ti­schen Sanie­rungen im Zuge der Wärme­wende und den Anfor­de­rungen des Gebäu­de­en­er­gie­ge­setzes (GEG) zu rechnen. Dies wird zu einer Verrin­gerung der Abnah­me­mengen und der wirt­schaft­lichen Renta­bi­lität der Netze führen. …


Gekürzt. Geschrieben für das vdw Magazin. Der komplette Beitrag kann hier ab Seite 52 nach­ge­lesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Zuletzt erhitzte die Heizung nicht nur die eigenen vier Wände, sondern auch so manches Gemüt in Bundestag und Bevölkerung. Nach langen Debatten ist es jedoch so weit: Der finale Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) steht und tritt ab 01.01.2024 in Kraft. Welche...