Voaussetzung für energieeffiziente und automatisierte Haustechniksteuerung: intelligente Verbrauchszähler. Foto: pixabay

Anfor­de­rungen des GEG 2024 an die Gebäudeautomation

von | 4. Oktober 2023

Das Münchener IGT – Institut für Gebäu­de­tech­no­logie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-​Verantwortlichen die Steuerung der Haus­technik leicht gemacht werden soll. Für den September nun ging es um die Anfor­de­rungen des GEG 2024 an die Gebäudeautomation

Am 8. September 2023 wurde im Deutschen Bundestag der Geset­zes­be­schluss zur Änderung des GEG (Gebäu­de­en­er­gie­gesetz) beschlossen. Dort sind einige Mindest­an­for­de­rungen an die Gebäu­de­au­to­mation im Nicht­wohn­ge­bäude enthalten!

Das Gewerk der Gebäu­de­au­to­mation erhält mit dem GEG 2024 eine stärkere Bedeutung. Erste Mindest­an­for­de­rungen sind enthalten und im Hinblick auf den noch gegebenen Umsetzung-​Stau im Vergleich zur EPBD 2018 sind weitere Verschär­fungen zu erwarten.
Die wesent­lichen Anfor­de­rungen des GEG 2024 sind:

  • Betonung der Gebäu­de­au­to­mation als Möglichkeit zu einem ener­gie­ef­fi­zi­enten, wirt­schaft­lichen und sicheren Betrieb bei gleich­zei­tiger Entlastung des Betriebspersonals
  • Neu zu errich­tende Nicht-​Wohngebäude müssen ab Anfang 2024 einen Mindest-​Automationsgrad (*) erfüllen
  • Nicht-​Wohngebäude im Bestand mit einer Heizung- bzw. Klima­anlage > 290 kW sind bis Ende 2024 mit einem Mindest-​Automationsgrad nach­zu­rüsten! Dieser Mindest-​Automationsgrad umfasst zum einen die Errei­chung des Auto­ma­ti­onsgrad B gemäß DIN1859911 für die Gewerke Heizung/​Kühlung als auch die Nutzung stan­dar­di­sierter Proto­kolle zur system- und herstel­ler­über­grei­fenden Kopplung zwischen allen Systemen und Anwendungen.

In diesem Zusam­menhang sollte bei Baupro­jekten im Nichtwohngebäude-​Sektor der Umgang mit zwei Normen fester Bestandteil werden: Zum einen der DIN18511, Teil 11 zur Erfüllung der gesetz­lichen Anfor­de­rungen bzw. Nutzung der Förder­fä­higkeit sowie zum anderen der ISO 52120 zur Abschätzung des ener­ge­ti­schen Einspar­po­ten­zials durch Gebäudeautomation.

Ein White­paper dazu kann hier herun­ter­ge­laden werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...