Diese Wohnungen am Prießnitzweg in Stuttgart-Bad Cannstatt werden im Sinne der ESG.Kriterien mit modernen Energiemanagementsystemen gesteuert. Foto: Zooey Braun /SWSG

Was Ener­gie­ma­nage­ment­systeme für ESG-​Bewertungen bewirken

von | 12. Oktober 2023

Die Immo­bi­li­en­wirt­schaft steht unter Druck, nach und nach immer mehr ESG-​Kriterien zu erfüllen. Ener­gie­ma­nage­ment­systeme können dabei helfen, zumindest zwei der drei Grund­ka­te­gorien in Bezug auf Energie und Arbeits­platz­be­din­gungen zu erfüllen. Dazu bedarf es aber einer intel­li­genten Messung und Steuerung der Gebäu­de­technik, insbe­sondere der Heizung, Klima­ti­sierung und Warmwasserbereitung.

Envi­ron­mental, Social and Gover­nance, also ESG, beschreibt die drei zentralen Kriterien, anhand derer Unter­nehmen und Inves­ti­tionen bewertet werden – in Bezug auf Nach­hal­tigkeit und gesell­schaft­liche Verant­wortung. Envi­ron­mental bezieht sich auf Umwelt­aspekte wie den Umgang mit Ressourcen, CO2-​Emissionen und Umwelt­schutz. Social bezieht sich auf soziale Aspekte wie Arbeits­be­din­gungen, Mitar­bei­ter­rechte und das Verhältnis zum gesell­schaft­lichen Umfeld. Gover­nance bezieht sich auf die Unter­neh­mens­führung und die Einhaltung ethischer Grundsätze.

Auch Immo­bi­li­en­in­ves­toren, Kunden und Mitar­beiter legen zunehmend Wert auf nach­hal­tiges und verant­wor­tungs­volles Handeln. Dies spiegelt sich unter anderem in der EU-​Taxonomie wider, die für Immo­bi­li­en­fi­nan­zie­rungen die Einhaltung bestimmter ESG-​Kriterien vorschreibt.

Daten­ma­nagement

Eine der Heraus­for­de­rungen für die Immo­bi­li­en­wirt­schaft ist dabei die Daten­ver­füg­barkeit. Häufig mangelt es an zuver­läs­sigen Infor­ma­tionen, die belastbare Entschei­dungen und Maßnahmen ermög­lichen. Zudem herrscht Unsi­cherheit über geeignete Bezugs- und Mess­größen sowie die Defi­nition nach­hal­tiger Quartiere und die Einbe­ziehung infra­struk­tu­reller Maßnahmen zur CO2-Reduktion. …


Gekürzt. Geschrieben für IVV. Erschienen in der Ausgabe 10/​2023. Der voll­ständige Beitrag ist hier zu lesen. Zu einer kosten­freien Probe­ausgabe und zum IVV-​Newsletter geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Die ESG-Vorgaben der EU, der steigende Druck zur Dekarbonisierung, ein immer älter werdender Gebäudebestand und neue technische Möglichkeiten – all das verändert die Aufgaben des Property Managers grundlegend. Die Bestandssanierung wird zur strategischen Kernaufgabe –...