Vollautomatische Verschattungen (links) und vorgehängte Fassadenteile an Balkonen mildern die Hitzeeinstrahlung. Foto: Urbansky

Hitze­wellen führen in Zukunft weltweit zu deut­licher Übersterblichkeit

von | 13. Oktober 2023

Schweizer Forscher haben weltweit Daten gesammelt und analy­siert, um die Folgen vermehrter Hitze­wellen zu berechnen. Die Ergeb­nisse sind alar­mierend und schockierend.

Die Gefahr tödlicher Hitze­wellen hat in den letzten zwanzig Jahren erheblich zuge­nommen. Zukünftig werden solche Extrem­ereig­nisse häufiger auftreten, was zu einer hitze­be­dingten Über­sterb­lichkeit führen wird. Besonders Europa ist von diesem Phänomen betroffen, wie Forscher der ETH Zürich aufzeigen.

Hitze­wellen stellen insbe­sondere für ältere, kranke und sozial benach­tei­ligte Menschen eine tödliche Bedrohung dar. Die Hitze­welle im Jahr 2003 mit Tempe­ra­turen von bis zu 47,5 Grad in Europa führte innerhalb weniger Wochen zu schät­zungs­weise 45.000 bis 70.000 Todes­fällen und gehört damit zu den schwer­wie­gendsten Natur­ka­ta­strophen der letzten Jahr­zehnte. Wälder gerieten in Brand, Felder verdorrten, und die Notfall­sta­tionen in den Städten waren überfüllt. Die globalen Kosten beliefen sich auf etwa 13 Milli­arden US-​Dollar. Trotzdem bleibt die öffent­liche Aufmerk­samkeit für die Risiken von Hitze­wellen im Vergleich zu anderen klima­be­dingten Extremen gering. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...