Die Wärmepumpe kann im Prinzip das Schulgebäude allein beheizen und das nötige Warmwasser liefern. Nur für Spitzen im Winter wird ein Gas-Brennwertkessel benötigt. Foto: Frank Urbansky

Mit Wärme­pumpe heizen und klimatisieren

von | 17. Oktober 2023

Die Stein­mühle in Marburg ist eine tradi­ti­ons­reiche Privat­schule. Mitten in der Natur lernen hier Kinder und Jugend­liche – und das unter nach­hal­tigen Gesichts­punkten. Nach­hal­tigkeit wird hier nicht nur gelehrt, sondern auch gelebt. Neben mehreren rege­ne­ra­tiven Ener­gie­quellen werden einige Klas­sen­räume mit Wärme­pumpen beheizt und klima­ti­siert. Letzteres ist für den Schul­be­trieb essenziell.

Zwei Gesetze bewegen derzeit die Gemüter. Das eine – das Gebäu­de­en­er­gie­gesetz – zielt auf klein­räumige Wärme­lö­sungen ab. Das andere – das Gesetz zur Wärme­dämmung und Entflechtung von Fern­wär­me­netzen – zielt auf Quar­tiers­lö­sungen. Dabei gibt es landauf, landab genügend Beispiele, wie deren Vorgaben, die noch in diesem Jahr in Kraft treten und wohl spätestens ab 2028 für alle verbindlich sein werden, schon heute oder sogar schon in der Vergan­genheit erfüllt werden konnten. Eines davon findet sich in Mittelhessen.

Marburg ist ein tradi­ti­ons­reicher Univer­si­täts­standort. Am südlichen Rande der Stadt liegt die Stein­mühle, die früher tatsächlich einmal eine war. Die nahe­ge­legene Lahn machte das Müller­handwerk lohnend. Heute wird hier aller­dings nicht mehr gemahlen. Doch die Wasser­kraft wird noch immer genutzt – von der Inter­nats­schule Stein­mühle, in der gut 800 Kinder und Jugend­liche lernen. …


Gekürzt. Geschrieben für Moderne Gebäu­de­technik aus dem HUSS-​Verlag. Erschienen in der Ausgabe 10/​2023. Zum News­letter und zu einem kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Die ESG-Vorgaben der EU, der steigende Druck zur Dekarbonisierung, ein immer älter werdender Gebäudebestand und neue technische Möglichkeiten – all das verändert die Aufgaben des Property Managers grundlegend. Die Bestandssanierung wird zur strategischen Kernaufgabe –...