Sophie Casenave ist Policy Affairs Analyst beim Dekarbonisierungsspezialisten Strive by STX. Foto: Strive by STX

CBAM soll CO2-​Preise in der Euro­päi­schen Union angleichen”

von | 25. Oktober 2023

Der CO2-​Grenzausgleichsmechanismus CBAM, wie von der EU im Fit-​for-​55-​Paket vorge­geben, ist kompli­ziert, kann jedoch eine wirksame Maßnahme zur Verrin­gerung der Emis­sionen darstellen. Sophie Casenave, Policy Affairs Analyst beim Dekar­bo­ni­sie­rungs­spe­zia­listen Strive by STX, erklärt die Funktionsweise.

sprin​ger​pro​fes​sional​.de: Wie genau wird der Carbon Border Adjus­tment Mechanism (CBAM, CO2-​Grenzausgleichsmechanismus) funktionieren?

Sophie Casenave: CBAM hat das Ziel, sowohl den Klima­wandel zu bekämpfen als auch die Verla­gerung von kohlen­stoff­in­ten­siven Indus­trien aus der EU in Länder mit nied­ri­geren Umwelt­stan­dards zu verhindern, indem eine gleich­wertige Kohlen­stoff­be­preisung von Importen und einhei­mi­schen Produkten sicher­ge­stellt wird. CBAM soll daher den Preis für Kohlen­stoff, der für EU-​Produkte im Rahmen des EU-​Emissionshandelssystems gezahlt wird, sowie den CO2-​Preis für impor­tierte Waren angleichen. Konkret werden Impor­teure bestimmter Waren in die EU verpflichtet, für jede Tonne Kohlen­stoff­emis­sionen, die in ihren Gütern enthalten ist, digitale Zerti­fikate zu erwerben, deren Preis sich nach dem durch­schnitt­lichen Wochen­preis für die Kohlen­stoff­zer­ti­fikate des EU-​Emissionshandelssystems (ETS) richtet. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...