Karsten Schmidt, Gründer und CEO von Ampeers Energy. Foto: AMPEERS ENERGY

Je genauer die Daten sind, desto präziser die erstellte CO2-Bilanz“

von | 9. November 2023

Eine Koope­ration zwischen dem GdW, dem Verband der Wohnungs­wirt­schaft, und Ampeers Energy soll CO2-​Emissionen im Gebäu­de­sektor bis 2045 um 5 Millionen Tonnen jährlich senken. Das Fraun­hofer Spin-​off fördert Geschäfts­mo­delle wie Mieter­strom. Karsten Schmidt, Gründer und CEO, erklärt, wie das funktioniert.

sprin​ger​pro​fes​sional​.de: Wie sieht die CO2-​Bilanzierung von Immo­bilien konkret aus?

Karsten Schmidt: Das hängt davon ab, welche Infor­ma­tionen der Eigen­tümer hat. Je genauer die Daten sind, desto präziser ist die erstellte CO2-​Bilanz. Wenn der Eigen­tümer die Verbrauchs­de­tails kennt, also Ener­gie­ab­rech­nungen und Ähnliches zur Verfügung hat, können wir die CO2-​Bilanz anhand der tatsäch­lichen Verbräuche erstellen. Leider ist es oft der Fall, dass diese Infor­ma­tionen nicht sinnvoll verar­beitet werden können. In solchen Fällen nutzen wir Ersatz­werte, zum Beispiel aus Energieausweisen. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...