Daniel Görges. Foto: RPTU

Nachfrage über­steigt das Angebot”

von | 21. November 2023

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Daniel Görges, Lehrstuhl für Elek­tro­mo­bi­lität an der Rheinland-​Pfälzischen Tech­ni­schen Univer­sität Kaiserslautern-​Landau (RPTU)

stadt+werk: Wie kann das Henne-​Ei-​Problem bei der Lade­infra­struktur gelöst werden?

Görges: Wir haben bereits einen beträcht­lichen Fahr­zeug­be­stand, etwa 1,2 Millionen batte­rie­elek­trische Fahrzeuge und knapp 900.000 Plug-​in-​Hybridfahrzeuge. Die Nachfrage nach Lade­infra­struktur steigt entspre­chend, und die Auslastung der Lade­punkte liegt mitt­ler­weile bei etwa 23 batte­rie­elek­tri­schen Fahr­zeugen pro Ladepunkt. Es deutet sich an, dass die Nachfrage das Angebot allmählich über­steigt. Das könnte einen Anreiz schaffen, weitere Lade­infra­struktur zu errichten.

Wie könnte die Politik hier helfend eingreifen?

Die Förderung von Lade­infra­struktur, insbe­sondere öffentlich zugäng­licher Lade­punkte, ist definitiv ein entschei­dender Aspekt. Es bleibt jedoch eine Heraus­for­derung, da der Aufbau dieser Infra­struktur nach wie vor teuer ist, obwohl es Anzeichen für trag­fähige Geschäfts­mo­delle gibt. Das derzeitige Förder­pro­gramm in diesem Bereich, das noch bis 2025 läuft, geht in die richtige Richtung. Im privaten Sektor kann man darüber disku­tieren, ob es notwendig ist oder nicht. Private Lade­infra­struktur, wie eine Wallbox für Zuhause, ist nicht besonders teuer. Die Förderung des Gesamt­pakets aus Lade­station, Photo­vol­ta­ik­anlage und Speicher ist hingegen positiv, denn sie macht den Aufbau nach­hal­tiger und netz­dien­liche Lade­lö­sungen attraktiv. Wichtig ist darüber hinaus die Schaffung geeig­neter Rahmen­be­din­gungen. Im Hinblick etwa auf bidi­rek­tio­nales Laden gibt es noch einige Arbeit in Bezug auf die regu­la­to­ri­schen Rahmen­be­din­gungen, obwohl die Politik dies erkannt und im Koali­ti­ons­vertrag fest­ge­halten hat. Hier besteht definitiv Handlungsbedarf. …


Gekürzt. Geschrieben für stadt+werk, Ausgabe11/​12 2023. Der komplette Beitrag ist nur dort zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Kunst­stoffe fürs Auto ohne Rohöl herstellt

Wie man Kunst­stoffe fürs Auto ohne Rohöl herstellt

Kein Auto kommt ohne Kunststoffe aus. Am offensichtlichsten sind sie im Innenraum. Aber auch Dichtungen und Verkleidungen bestehen aus Plastik oder Gummi. Für sie müssen ebenfalls fossilfreie Rohstoffe gefunden werden. Die Kunststoffproduktion ist seit Jahrzehnten eng...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

Wie die Parteien 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen wollen

2025 wird auch energiepolitisch das Jahr der neuen Bundesregierung. Von ihr wird es abhängen, ob alte oder geplante Projekte umgesetzt werden oder ob neue Schwerpunkte gesetzt werden. Aber auch für sie werden die Zwänge überwiegen – sei es durch die Politik der EU...