Daniel Görges. Foto: RPTU

Nachfrage über­steigt das Angebot”

von | 21. November 2023

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Daniel Görges, Lehrstuhl für Elek­tro­mo­bi­lität an der Rheinland-​Pfälzischen Tech­ni­schen Univer­sität Kaiserslautern-​Landau (RPTU)

stadt+werk: Wie kann das Henne-​Ei-​Problem bei der Lade­infra­struktur gelöst werden?

Görges: Wir haben bereits einen beträcht­lichen Fahr­zeug­be­stand, etwa 1,2 Millionen batte­rie­elek­trische Fahrzeuge und knapp 900.000 Plug-​in-​Hybridfahrzeuge. Die Nachfrage nach Lade­infra­struktur steigt entspre­chend, und die Auslastung der Lade­punkte liegt mitt­ler­weile bei etwa 23 batte­rie­elek­tri­schen Fahr­zeugen pro Ladepunkt. Es deutet sich an, dass die Nachfrage das Angebot allmählich über­steigt. Das könnte einen Anreiz schaffen, weitere Lade­infra­struktur zu errichten.

Wie könnte die Politik hier helfend eingreifen?

Die Förderung von Lade­infra­struktur, insbe­sondere öffentlich zugäng­licher Lade­punkte, ist definitiv ein entschei­dender Aspekt. Es bleibt jedoch eine Heraus­for­derung, da der Aufbau dieser Infra­struktur nach wie vor teuer ist, obwohl es Anzeichen für trag­fähige Geschäfts­mo­delle gibt. Das derzeitige Förder­pro­gramm in diesem Bereich, das noch bis 2025 läuft, geht in die richtige Richtung. Im privaten Sektor kann man darüber disku­tieren, ob es notwendig ist oder nicht. Private Lade­infra­struktur, wie eine Wallbox für Zuhause, ist nicht besonders teuer. Die Förderung des Gesamt­pakets aus Lade­station, Photo­vol­ta­ik­anlage und Speicher ist hingegen positiv, denn sie macht den Aufbau nach­hal­tiger und netz­dien­liche Lade­lö­sungen attraktiv. Wichtig ist darüber hinaus die Schaffung geeig­neter Rahmen­be­din­gungen. Im Hinblick etwa auf bidi­rek­tio­nales Laden gibt es noch einige Arbeit in Bezug auf die regu­la­to­ri­schen Rahmen­be­din­gungen, obwohl die Politik dies erkannt und im Koali­ti­ons­vertrag fest­ge­halten hat. Hier besteht definitiv Handlungsbedarf. …


Gekürzt. Geschrieben für stadt+werk, Ausgabe11/​12 2023. Der komplette Beitrag ist nur dort zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...

Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...