Mit Hilfe von Pyrolyse kann aus verschiedenen Ausgangsstoffen ein neuer Grundstoff erzeugt werden. Foto: Fraunhofer UMSICHT

Chemi­sches Recycling zur Rück­ge­winnung von Kunst­stoffen – Weltweite Poten­ziale nutzen

von | 5. Dezember 2023

Die steigende Produktion und Verwendung von Kunst­stoffen braucht effektive Recy­cling­me­thoden. Mecha­ni­sches Recycling stößt insbe­sondere bei stark verschmutzten oder komplexen Kunst­stoffen an Grenzen. Hier setzt das chemische Recycling an. Es zerlegt Kunst­stoffe in ihre chemi­schen Bestand­teile. So werden bisher schwer oder gar nicht recy­celbare Kunst­stoff­reste wieder­ver­wertbar gemacht.

Global fallen jährlich etwa 250 Millionen Tonnen Plas­tikmüll an, 20 Millionen allein in Europa. Davon werden nur rund 9 Prozent weltweit recycelt und im Stoff­kreislauf gehalten, das Gros davon durch mecha­ni­sches Recycling. Chemi­sches Recycling könnte helfen, bisher nicht genutzte Poten­ziale, etwa durch nicht recy­celbare oder verschmutzte Kunst­stoffe, zu erschließen.

Denn die Poten­ziale sind riesig – und ihre Nutzung unbedingt erfor­derlich. Bislang wurden von der Menschheit insgesamt neun Milli­arden Tonnen Kunst­stoff produ­ziert, von denen lediglich zwei Milli­arden Tonnen noch aktiv genutzt werden. Der übrige Großteil hat sich in Abfälle verwandelt und stellt eine massive Bedrohung für die Umwelt dar. Dieser Trend zeigt keine Verlang­samung: Gemäß Schät­zungen der Vereinten Nationen wird die Menge an depo­niertem Plastik bis 2050 auf zwölf Milli­arden Tonnen ansteigen.


Gekürzt. Geschrieben für entsorga, Ausgabe 06/​2023. Der komplette Beittag ist nur dort zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...