An den Prüfplaketten kann man erkennen, ob ein Fahrstuhl fristgerecht geprüft wurde. Foto: TÜV Rheinland

Aufzugs­prüfung: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

von | 8. Februar 2024

Ab einer bestimmten Geschosshöhe sind Aufzüge auch im Wohnungsbau vorge­schrieben. Darüber hinaus gibt es aus Gründen der Barrie­re­freiheit oder des Komforts auch in anderen Wohn­be­reichen Aufzüge. Doch wer ist für die ordnungs­gemäße Wartung verant­wortlich? Und wann muss sie erfolgen?

Aufzugs­an­lagen müssen aus nach­voll­zieh­baren Gründen strenge Sicher­heits­an­for­de­rungen erfüllen. Dafür gibt es zahl­reiche gesetz­liche Vorschriften. Die wich­tigste ist die Betriebs­si­cher­heits­ver­ordnung (BetrSichV). Sie schreibt regel­mäßige Prüfungen, soge­nannte wieder­keh­rende Prüfungen, für alle Aufzugs­an­lagen vor. Diese Vorschrift ist für alle Betreiber – und das sind in Immo­bi­li­en­un­ter­nehmen häufig auch die Verwalter – verbindlich.

Das betrifft auch gewerblich genutzte Immo­bilien. Hier gelten als Arbeit­geber im Sinne der BetrSichV natür­liche und juris­tische Personen sowie rechts­fähige Perso­nen­ge­sell­schaften, die Mitar­beiter beschäf­tigen. Auch sie sind verant­wortlich für die Sicherheit der Aufzugs­an­lagen und werden als Verwender bezeichnet. Dies gilt unab­hängig von den Eigen­tums­ver­hält­nissen, so dass auch Pächter oder Mieter als Verwender fungieren können. …


Gekürzt. Geschrieben für IVV. Erschienen in der Ausgabe 1–2/​2024. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zu einer kosten­freien Probe­ausgabe und zum IVV-​Newsletter geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...